MEIN SCHIFF 7: Ostsee mit Helsinki und Tallinn

Stockholm mit Schwedenflagge
Stockholm mit Schwedenflagge ©f11photo - adobe stock
Ihre Reiseroute
Ihre Reiseroute ©www.stepmap.de
Außenansicht
Außenansicht ©Mein Schiff 7
Visby auf Gotland
Visby auf Gotland ©Pixelheld, fotolia.com
Tallinn
Tallinn ©123rf.com, profile scanrail
Helsinki Panorama ©grigory bruev, 123rf.com
Blick auf Helsinki
Blick auf Helsinki ©Julia Kivelä, Visit Finland
Stockholm
Stockholm ©Alexi TAUZIN fotolia.com
Stockholm mit Schwedenflagge
Ihre Reiseroute
Außenansicht
Visby auf Gotland
Tallinn
Blick auf Helsinki
Stockholm

Rostock/Warnemünde - Rønne (Bornholm) - Klaipeda - Visby (Gotland) - Tallinn - Helsinki - Stockholm - Rostock/Warnemünde

  • Mein Schiff 7 genießen
  • sz-Reisebegleitung an Bord (ab 20 TN)
ab 2669 €
Buchungscode: DE-WA02

Rostock/Warnemünde - Rønne (Bornholm) - Klaipeda - Visby (Gotland) - Tallinn - Helsinki - Stockholm - Rostock/Warnemünde

  • Mein Schiff 7 genießen
  • sz-Reisebegleitung an Bord (ab 20 TN)
ab 2669 €
Buchungscode: DE-WA02

Gehören Sie mit zu den Ersten die den Komfort von Mein Schiff 7 genießen werden und begleiten Sie uns auf dieser Ostseekreuzfahrt zu so faszinierenden Städten wie Helsinki, Tallinn und Stockholm. Vor allem die schwedische Hauptstadt mit einer der schönsten Hafeneinfahrten der Welt wird Ihnen sicher unvergesslich bleiben. Sie gehen auch auf Gotland vor Anker und können Visby die Heimat von Pippi Langstrumpf entdecken. Auch Klaipeda mit dem größten Seehafen Litauens statten Sie einen Besuch ab. 

Während Ihrer Kreuzfahrt können Sie sich neben den vielfältigen Ausflugszielen auch auf Seetage an Bord freuen. Lassen Sie sich an Bord von neuen Shows und Künstlern überraschen oder erkunden Sie die schönste Shopping-Meile auf dem Ozean auf der Mein Schiff 7. Zu Entspannung sei Ihnen eine Yoga-Stunde empfohlen. An Bord finden Sie dazu Gelegenheit.

Programm

TagHafenAnAbgepl. Ausflüge(fak.)

1. Tag:

Rostock-Warnemünde17:00

2. Tag:

Rønne (Bornholm)08:0018:00

3. Tag:

Seetag

Rønne (Bornholm) - Klaipeda

4. Tag:

Klaipeda07:0017:30

5. Tag:

Visby (Gotland)08:3017:30

6. Tag:

Seetag

Visby (Gotland) - Tallinn

7. Tag:

Tallinn09:0023:59

8. Tag:

Helsinki07:3017:00

9. Tag:

Stockholm08:2017:15

10. Tag:

Seetag

Stockholm - Rostock-Warnemünde

11. Tag:

Rostock-Warnemünde06:30
ab 2669 
DE-WA02

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
MEIN SCHIFF 7: Ostsee mit Helsinki und Tallinn
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
25

Termine

    = Die mit gekennzeichneten Angebote sind nur noch auf Anfrage buchbar.

    Zusatzoptionen:

    Haustürtransfer:

    inkl. Transfer ab/an Haustür Region A/B/D/F

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.

Beförderung 

  • Transfer zum/vom Hafen
  • Einschiffung und Ausschiffung in Warnemünde

sz-Reisen PLUS

  • sz-Reisebegleitung (ab 25 Teilnehmern)

Kabine & Verpflegung

  • 10 Ü in gebuchter Kabinenkategorie
  • Premium Alles Inklusive: Alle Speisen sowie vielfältige Auswahl an Getränken – auch außerhalb der Essenszeiten – in allen Bars und fast allen Restaurants inklusive
  • Hinweis: p.P. und Reise 350 MB Datenvolumen Internet an Bord, 20% Vorteil bei Landausflügen

Zusätzlich inklusive

  • Gepäckbeförderung vom Anlegeplatz in die Kabine und zurück
  • Konzerte, Shows und Theateraufführungen von internationalem Format
  • Nutzung verschiedener Sport- und Gesundheitsangebote
  • Aktuelle Steuern und Sicherheitsgebühren
  • Ein- und Ausschiffungsgebühren
  • Unterhaltungsprogramm an Bord
  • Deutsch sprech. Bordreiseleitung
     
     
ab 2669 
DE-WA02

Mein Schiff 7

Ab 2024 heißt es für Sie: wohlfühlen hoch sieben. Auf der neuen Mein Schiff 7 werden Sie rundum verwöhnt. Wir möchten jede Sekunde Ihres Aufenthaltes zu einem unvergesslichen Genussmoment werden lassen. Deshalb haben wir das bewährte Wohlfühlkonzept um einige Neuerungen erweitert.

Außenansicht
Außenansicht ©Mein Schiff 7
Entspannungspool
Entspannungspool ©Mein Schiff 7
Kabinenbeispiel 2
Kabinenbeispiel 2 ©Mein Schiff 7
Kabinenbeispiel
Kabinenbeispiel ©Mein Schiff 7
Sonnnendeck
Sonnnendeck ©Mein Schiff 7
Außenansicht
Entspannungspool
Kabinenbeispiel 2
Kabinenbeispiel
Sonnnendeck
ab 2669 
DE-WA02

Zielland

Schweden

Die ärztliche Versorgung in Schweden entspricht mitteleuropäischem Standard. Bei Unfall oder Erkrankung wendet man sich an die Poliklinik (vårdcentral), in dringenden Fällen an die Unfallaufnahme (akuten) des nächstgelegenen Krankenhauses (sjukhus). Zwischen Schweden und vielen EU-Staaten bestehen Abkommen, nach denen Touristen im akuten Krankheitsfall den Schweden gleichgestellt sind. Die für eine Behandlung notwendige Europäische Krankenversicherungskarte erhält man bei den heimischen Krankenkassen. Eine größere Unabhängigkeit und Flexibilität hat man mit dem Abschluss einer Reisekrankenversicherung.
Deutsche Botschaft Skarpögatan 9 11527 Stockholm Tel.: +46-8-6701500 Fax: +46-8-6701572 Web: https://stockholm.diplo.de Österreichische Botschaft Kommendörsgatan 35/V 11458 Stockholm Tel.: +46-8-6651770 Fax: +46-8-6626928 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-stockholm Schweizerische Botschaft Valhallavägen 64 100 41 Stockholm Tel.: +46-8-6767900 Fax: +46-8-211504 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/stockholm
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom. Es werden dieselben Steckertypen (C und F) wie in Deutschland und Österreich verwendet, für in der Schweiz verwendete dreipolige Rundstecker (Typ J) wird ein Adapter benötigt.
Urlauber dürfen sich auf ein Frühstück mit original schwedischem Knäckebrot freuen. Auf den Abendspeisekarten findet man Biff à la Lindström, einen gefüllten Hackfleischbraten, serviert mit Kartoffeln und Erbsen, Hühnergulasch mit Bananen und Erdnüssen, Fleischbällchen in Rahmsauce oder Bratkartoffeln mit Zwiebeln, Fleisch, Spiegelei und Roter Bete. Zum Essen wird besonders gerne Cider vom Fass getrunken, meist in den Geschmacksrichtungen Apfel oder Birne. Kaffee ist ein sehr populäres Getränk. Typisch schwedische Nachspeisen sind Kanelbullar, Zimtschnecken, Semlor, gebackener Hefeteig, gefüllt mit Marzipan und Schlagsahne, Prinsesstårta, eine mit Marzipan überzogene Torte, und Chokladbollar, mit Kokossplittern ummantelte Pralinen aus Kakaopulver, Haferflocken und Fett.
Nyårsdagen (Neujahr, 1. Januar); Trettondedag jul (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Långfredagen (Karfreitag, März/April); Påskdagen & Annandag påsk (Ostersonntag und -montag, März/April); Första maj (Tag der Arbeit, 1. Mai); Kristi himmelsfärds dag (Christi Himmelfahrt, Mai); Pingstdagen (Pfingstsonntag, Mai/Juni); Nationaldagen (Nationalfeiertag, 6. Juni); Midsommardagen (Mittsommertag, Juni); Alla helgons dag (Allerheiligen, 2. November); Julafton (Heiligabend, 24. Dezember); Juldagen (1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember); Annandag jul (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember); Nyårsafton (Silvester, 31. Dezember).
Januar-Februar Das Göteborg International Film Festival ist das größte öffentliche Film-Festival in Skandinavien (https://goteborgfilmfestival.se). Juni Auf dem viertägigen Sweden Rock Festival in Sölvesborg treten u.a. internationale Stars auf (https://www.swedenrock.com). Die Sommersonnenwende wird im ganzen Land mit Mittsommerfesten gefeiert. Juni/Juli Das Stockholm Jazz Festival findet auf der Insel Skeppsholmen statt (https://stockholmjazz.se). Juli Östersjöfestivalen ist ein baltisches Festival, das in Karlshamn mit Konzerten, einer Straßenparade und gutem Essen gefeiert wird (http://www.karlshamn.com). August Das Malmöfestivalen erstreckt sich über acht Tage. Freuen darf man sich u.a. auf viel Musik, Theaterstücke, Comedy, einen Zirkus und Kunstmarkt sowie zahlreiche Shows (https://www.malmofestivalen.se). November-Dezember Göteborg Christmas ist der größte Weihnachtsmarkt in Skandinavien. Der romantisch beleuchtete Markt erstreckt sich vom Vergnügungspark Liseberg bis zum Hafen. Die vielen Lichter, das gute Essen und die passende Musik tragen zu einer einzigartigen weihnachtlichen Atmosphäre bei.
Frauen können in Schweden sicher und problemlos alleine reisen. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind - wie in anderen europäischen Ländern auch - zu vermeiden. Bestimmte Reaktionen der Männer wie Pfiffe, Gesten und Rufe sind in übertriebenem Maße nicht zu erwarten.
Seit 2009 können gleichgeschlechtliche Paare in Schweden heiraten. Der überwiegende Teil der schwedischen Gesellschaft begegnet homosexuellen Männern und Frauen liberal und tolerant. Das Austauschen von Zärtlichkeiten wie Händchenhalten und Küssen in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen der Bevölkerung hervor. Einschlägige Clubs und Bars findet man in Großstädten wie Stockholm und Göteborg.
Das Kaledonische Gebirge an der Westgrenze zu Norwegen schirmt den überwiegenden Teil Schwedens vom Atlantik ab. Charakteristisch für das Land ist daher ein Kontinentalklima mit großen Temperaturschwankungen im Verlauf eines Jahres. In den manchmal über 25 °C warmen Sommern gibt es zuweilen wochenlange Schönwetterperioden, im schneereichen Winter sinken die Temperaturen oft weit unter den Gefrierpunkt. Die schönsten Reisemonate sind - auch wegen der langen Tage - Juni bis August.
Informationen zu behindertengerechtem Reisen erhält man bei: Delaktighet Handlingskraft Rörelsefrihet, Storforsplan 44, Box 43, 123 21 Farsta, Tel.: +46-8-6858000, https://dhr.se, [email protected].
Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen: 112.
In Schweden sind die Öffnungszeiten nicht reglementiert. Meistens gelten jedoch folgende Zeiten: Banken auf dem Land haben Mo-Fr 9.30-15 Uhr, Do bis 17 Uhr, in den größeren Städten tgl. 9.30-17 Uhr geöffnet. Postämter öffnen Mo-Fr 9/9.30-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr, auf dem Land oft kürzer und im Juli sind sie samstags oft geschlossen. Fachgeschäfte: meist Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9-13/16 Uhr. Lebensmittelgeschäfte: meist Mo-Fr 9-19/20 Uhr, teilweise bis 22 Uhr, Sa 9-13 Uhr, So 11-16/17 Uhr. Museen: meist 10-17 Uhr.
Angesichts der enormen Nord-Süd-Ausdehnung des Landes von mehr als 1.500 km wird deutlich, dass man trotz des gut ausgebauten Straßennetzes und der geringen Verkehrsdichte - Ausnahmen sind nur die Ballungsräume um Stockholm, Göteborg und Malmö - für Autofahrten von der Südküste nach Lappland viel Zeit einplanen muss. Ganz gleich, in welchem Landesteil man unterwegs ist, man sollte stets aufmerksam fahren; Kollisionen mit Wild oder gar Elchen sind lebensgefährlich. Erkundigen Sie sich nach den Tempolimits, auf Überschreitungen stehen hohe Bußgelder. Außerdem muss auch tagsüber das Abblendlicht eingeschaltet sein. Inlandsflüge verbinden rund 40 Flugplätze miteinander. Vor allem im Süden des Landes ist das Netz der Bahnlinien eng geknüpft, im Norden existieren nicht so viele Verbindungen. Busse, die von den Bahnhöfen in regelmäßigen Abständen in kleinere Orte fahren, können zusammen mit dem Zugticket gebucht werden. Preisgünstig reist man mit Expressbussen, die gut 1.500 Orte im Land ansteuern.
Amtssprache: Schwedisch, Finnisch, Meänkieli und Samisch Bevölkerung: rund 10,2 Mio. Einwohner Fläche: 450.295 km² Hauptstadt: Stockholm (rund 975.000 Einwohner) Landesvorwahl: +46 Währung: Schwedische Krone (Abk.: Skr; ISO-4217-Code: SEK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
In Hotels und Restaurants ist der Bedienungszuschlag im Preis bereits inbegriffen. Jedoch ist ein Trinkgeld für guten Service üblich. Im Taxi wird der Preis aufgerundet.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Für die Einfuhr von Lebensmitteln nach Schweden gelten folgende Regeln: Fische (ausgenommen und gereinigt) und Fleisch dürfen bis zu 15 kg für den Eigenverbrauch eingeführt werden. Milch, Käse, Butter und Eier dürfen nur dann eingeführt werden, wenn sie zum persönlichen Gepäck des Reisenden gehören. Weitere Informationen findet man unter https://www.tullverket.se. Zusammen mit Bier oder anderen alkoholischen Getränken darf der Wert von 1.700 SEK nicht überschritten werden. Unter 20 Jahren ist die Einfuhr von Alkohol verboten. Landes- und Fremdwährung darf uneingeschränkt ein- und ausgeführt werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen über 17-Jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g andere Tabakwaren und 5 l Alkohol unter 18 Vol.-% sowie 1 l Alkohol über 18 Vol.-% einführen. Die Wertfreigrenze aller Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

Litauen

Die medizinische Versorgung in den größeren Städten des Landes ist gut und mit deutschen, österreichischen und schweizerischen Standards zu vergleichen. Außerhalb der Städte fehlt es jedoch oftmals an technischen und apparativen Möglichkeiten. Für EU-Bürger und solche der EFTA-Länder gilt die europäische Krankenversicherungskarte EHIC, die die ärztliche Versorgung und Kostenübernahme regelt, jedoch keine Rücktransporte übernimmt. Daher sollte vor Abreise bei der eigenen Krankenkasse überprüft werden, ob diese mit inbegriffen sind.
Deutsche Botschaft Z. Sierakausko g. 24 03105 Vilnius Tel.: +370-5-2106400 Fax: +370-5-2106446 E-Mail: [email protected] Web: https://wilna.diplo.de Österreichisches Honorarkonsulat Jogailos g. 9 01116 Vilnius Tel.: +370-5-2666682 Fax: +370-5-2125591 E-Mail: [email protected] Web: www.austrianconsulate.lt Schweizerisches Generalkonsulat Lvovo 25 09320 Vilnius Tel.: +370-5-2032969 Fax: +370-5-2032944 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Die Netzspannung beträgt 220 Volt Wechselstrom (50 Hertz). In der Regel werden die Steckertypen C (Eurostecker) und F (Schukostecker) wie in Deutschland und Österreich verwendet. Für Schweizer Stecker des Typs J (dreipoliger Rundstecker) wird daher ein Adapter benötigt.
Hoch im Kurs stehen in Litauen vor allem Kartoffelgerichte, wie z.B. Cepelinai, mit Hackfleisch gefüllte Kartoffelklöße, Kugelis, ein Kartoffelauflauf mit Speck und Zwiebeln, oder Bulviniai Blynai, Kartoffelpuffer. Eine typisch litauische Vorspeise ist Šaltibarščiai, eine kalte Rote-Beete-Suppe. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet sich eine Scheibe Roggenbrot mit Skilandis an, einer geräucherten Wurst. Hauptspeisen sind meist sehr deftig wie z.B. Kohlrouladen oder Rinderbraten. Unbedingt probieren sollte man litauisches Bier, Met, einen Honigwein, oder Trejos Devynerios, einen Bitterbranntwein, hergestellt aus 26 Kräutern. Auf vielen Dessertkarten findet man verschiedene Pfannkuchenvarianten sowie mit Quark oder Beeren gefüllte Mehlklöße. Vorzüglich schmeckt auch Šakotis, litauischer Baumkuchen. Dazu trinkt man in der Regel einen starken, ungesüßten Espresso.
Neujahr (1. Januar); Unabhängigkeitstag von 1918 (16. Februar); Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1990 (11. März); Ostern (März/April); Tag der Arbeit (1. Mai); Johannistag (24. Juni); Staatstag (6. Juli); Mariä Himmelfahrt (15. August); Allerheiligen (1. November); Weihnachten (25. & 26. Dezember).
Februar Die karnevalistischen Umzüge an Uzgavenes sind in der Altstadt von Vilnius zu bestaunen. 21. März Der Frühlingsanfang wird in ganz Vilnius mit Gesang, Tanz und großen Feuern begangen. Mai Anlässlich des internationalen Folklorefestes Skamba Skamba Kankliai werden in der Altstadt von Vilnius Volkstänze und -lieder zum Besten gegeben. An den zahlreichen Ständen werden litauische Köstlichkeiten und Kunsthandwerk angeboten. Juni Die Sommersonnenwende wird im ganzen Land mit Tänzen und Johannisfeuern gefeiert. Juli Klaipeda ist bekannt für seine tollen Festivals. Ende Juli findet stets das Seefest mit vielen kleinen Angel- und Segelwettbewerben und bunten Lichtspielen statt. Juli/August Lesungen und Konzerte sind Teil des Thomas-Mann-Festivals im einstigen Sommerhaus Thomas Manns in Nida (http://www.thomas-mann-festival.de). Das Sommerfestival von Christophor punktet mit zahlreichen Theaterperformances vor der Kulisse der historischen Altstadt. September Der Tag des Herbstäquinoktium, auch Herbstkarneval genannt, wird jedes Jahr fröhlich und farbenprächtig begangen. Rund um die Hauptstadt finden zahlreiche Veranstaltungen statt und eine Feuerskulpturenparade fährt durch das Zentrum. Besonders ausgelassen feiert man in diesem Monat das Erntefest in Dzūkija.
Allein reisende Frauen können sich in Litauen frei bewegen und auf eigene Faust das Land erkunden. Nachts sind einsame Gegenden zu meiden. In Bars und Diskos sollte auf Grund der Gefahr von K.o.-Tropfen das Glas auf keinen Fall aus den Augen gelassen werden, auch bei unverlangt angebotenen Drinks sollte Vorsicht geboten sein. In Großstädten, vor allem in Touristenhochburgen, sind Diebstähle oftmals das größte Problem. Wertsachen sollten daher immer eng am Körper und nicht offensichtlich getragen werden.
Homosexualität ist zwar seit Jahren straffrei und es existiert ein Antidiskriminierungsgesetz, doch steht man dem Thema nicht überall offen gegenüber. In vielen konservativen, religiös geprägten Teilen des Landes stößt die gleichgeschlechtliche Liebe immer noch derart auf Ablehnung, dass sogar ein Gesetz verabschiedet wurde, welches die Thematisierung von Homosexualität an Schulen und öffentlichen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche verbietet. In der Hauptstadt und in Kaunas sowie Klaipeda gibt es kleine LGBT-Communities.
In Litauen herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima. In den Wintermonaten sinken die Temperaturen auf bis zu -5 °C. Die schneereichen und stabilen Winter locken jedes Jahr zahlreiche Touristen in die litauischen Skigebiete. Die Sommer sind relativ mild mit Höchsttemperaturen um die 22 °C. Für die warmen Sommermonate empfiehlt sich die Mitnahme von leichter, atmungsaktiver Kleidung. Für kühle Abende sollte stets etwas Langärmeliges mitgenommen werden, auch Regenschutz ist empfehlenswert.
Viele Hotels, Ferienhäuser und öffentliche Einrichtungen wurden in den größeren Städten bereits behindertengerecht ausgebaut. Auch Gehwege befinden sich dort zumeist in einem guten Zustand, so dass sich Stolperfallen für Rollstuhlfahrer und blinde Menschen in Grenzen halten.
In Litauen gilt die EU-Notrufnummer 112.
Geschäfte öffnen montags bis freitags von etwa 10-19 Uhr und samstags von 10-18 Uhr. Supermärkte haben dagegen oftmals 7 Tage die Woche von 8-22 Uhr auf. Postämter arbeiten montags bis freitags von 8/9-16 Uhr. In der Hauptstadt hat die Post bis etwa 19 Uhr geöffnet und samstags 9-16 Uhr. Banken kann man in der Regel montags bis freitags von 8-17/18 Uhr und teilweise auch samstags erreichen.
Das Straßennetz ist noch im Ausbau, befindet sich aber bereits in einem vergleichsweise guten Zustand. Dennoch gilt Litauen auf Grund der sehr hohen Anzahl an Verkehrstoten als das gefährlichste Land für Autofahrer. Grund dafür sind hier aber nicht unbedingt die Straßen, sondern die teilweise höchst riskante Fahrweise der Einheimischen. Wer mit dem eigenen Auto anreist oder sich einen Mietwagen leistet, der sollte daher unbedingt besonders umsichtig fahren. Hinweis: Autofahrer sind verpflichtet, das ganze Jahr auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren; zudem muss ein kleiner Feuerlöscher im Auto sein. Für den öffentlichen Nahverkehr sind vor allem Busse zuständig. Litauische Sprachkenntnisse sind für die Entschlüsselung der Fahrpläne durchaus hilfreich. Kurioserweise befinden sich manche Haltestellen direkt an den litauischen Autobahnen, hier ist beim Ein- und Aussteigen besondere Vorsicht geboten.
Amtssprache: Litauisch Bevölkerung: rund 3 Mio. Einwohner Fläche: 65.300 km² Hauptstadt: Vilnius (rund 530.000 Einwohner) Landesvorwahl: +370 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET). Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Std.
Für Telefonate ins Ausland gelten die jeweiligen Ländervorwahlen. Für Deutschland gilt die 0049, für die Schweiz die 0041 und für Österreich die 0043. Litauen hat die Landesvorwahl 00370. Mit dem Wegfall der Roaminggebühren innerhalb der EU ist auch mobiles Telefonieren in Litauen günstig geworden. Öffentliche Münz- und Kartentelefone sind vorhanden, die dazugehörigen Karten bekommt man an vielen Kiosken, Postämtern oder in den Läden der Telecom (Lietuvos telekomas). Die günstigste Kommunikationsmöglichkeit bietet das Internet, z.B. in Hotels und Internetcafés oder über W-LAN an öffentlichen Plätzen.
Hotels, Restaurants und Taxis erheben oftmals bereits einen Servicezuschlag auf den Rechnungspreis. Bei besonderer Zufriedenheit freut sich das Personal aber über ein kleines finanzielles Extra in Höhe von etwa 10 %.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Für Parfüm gelten keine Mengenbegrenzungen. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks/Reiseschecks) dürfen unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, müssen aber bei Befragen ab 10.000 EUR angemeldet werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Geldmittel ab einem Wert von 10.000 EUR müssen angemeldet werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z. B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

Estland

Die medizinische Versorgung durch Ärzte und Apotheken ist flächendeckend. In Estland wird auf die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz „EHIC") behandelt. Man muss die Behandlung im Voraus bezahlen. Die Krankenkasse erstattet dann gegen Vorlage der Quittung die Kosten. Rücktransport- und Mehrkosten deckt eine private Auslandskrankenversicherung ab.
Deutsche Botschaft Toom-Kuninga 11 15048 Tallinn Tel.: +372-627-5300 Fax: +372-627-5304 E-Mail: [email protected] Web: https://tallinn.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr Österreichische Botschaft Vambola 6, 5. Stock 10114 Tallinn Tel.: +372-627-8740 Fax: +372-631-4365 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-tallinn Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12.30 Uhr Schweizerisches Generalkonsulat Lehmann & Partner OÜ F.R. Faehlmanni 37 – 6 10125 Tallinn Tel.: +372-52-36329 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/riga Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Die Netzspannung beträgt 230 Volt/50 Hertz. In der Regel passen Stecker des Typs C und F. In ländlichen Gebieten ist ein Reiseadapter trotzdem sinnvoll.
Während des langen Winters isst man in Estland gerne Blutwurst mit Sauerkraut. Weitere estnische Nationalgerichte sind Sult, Kalb- oder Schweinefleisch in Aspik, Rossolye, eingelegter Hering mit Rüben, und Taidetud Basikarind, gefüllter Kalbsbraten. Typische Fischgerichte sind Milchsuppe mit Fisch oder Salzhering mit gekochten Kartoffeln, saurer Sahne und Zwiebelringen. Aal oder Scholle verspeist der Este am liebsten geräuchert. Gern gegessen werden auch in Öl eingelegte Sprotten. Zum Hinunterspülen wird hauptsächlich Bier getrunken. Platz eins der beliebtesten hochprozentigen Drinks belegen Viru Valge oder Saaremaa, regionale Wodka-Sorten, und Vana Tallinn, ein Kräuterschnaps. Naschkatzen sollten unbedingt Kohuke probieren, eine mit Hüttenkäse gefüllte aromatische Schokolade. "Kama" aus geröstetem Gersten-, Roggen-, Hafer-, Erbsen- und Bohnenmehl kann, angemacht mit Milch und Honig, ebenso als Nachspeise wie als süßes Frühstück serviert werden.
Neujahr (1. Januar); Unabhängigkeitstag (24. Februar); Karfreitag (März/April); Ostersonntag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Pfingsten (Mai/Juni); Tag des Sieges (23. Juni); Johannisfest (24. Juni); Tag der wiedererlangten Unabhängigkeit (20. August); Weihnachten (24./25./26. Dezember).
April-Mai In Tallinn, Tartu, Pärnu, Viljandi und Otepää feiert man das Jazzkaar Festival. Die Konzerte werden von internationalen sowie einheimischen Stars dargeboten (https://www.jazzkaar.ee). Juni In ganz Estland feiert man die Johannisnacht bzw. das Mittsommerfest mit Musik, Tanz und Lagerfeuern. Juli Das Biersommer Festival Õllesummer in Tallinn ist das größte baltische Freiluft-Fest. An insgesamt fünf Tagen treten nationale und internationale Bands auf (https://www.facebook.com/Ollesummer). August In diesem Monat findet in Tartu das Love Film Festival Tartuff statt (https://www.tartuff.ee). November-Dezember Ein besonderes Highlight ist das in Tallinn, Tartu und Pärnu veranstaltete Black Nights Festival. Das Filmfest zeigt weltweite Kinohits (https://www.poff.ee).
Allein reisende Frauen werden in Estland nicht mit besonderen Problemen konfrontiert. Mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen kann man sich sehr gut in Estland bewegen. Dazu gehört - wie fast überall - dass Frauen nicht allein per Anhalter reisen sollten.
Homosexualität wird in Estland im zunehmenden Maße akzeptiert, lange Zeit war die gleichgeschlechtliche Liebe jedoch eher tabuisiert. Seit 1992 ist Homosexualität in Estland legal, seit 2004 besteht ein Antidiskriminierungsgesetz. Eingetragene Partnerschaften sind seit 2014 möglich, die Homo-Ehe nicht. Eine LGBT-Szene gibt es in Tallinn und in Tartu.
Estland hat ein gemäßigtes Klima mit langen, kalten Wintern und kurzen, relativ warmen Sommern. Im Winter betragen die Temperaturen im Durchschnitt zwischen -3 °C und -7 °C. Tiefsttemperaturen von -25 bis -30 °C sind durchaus möglich. Im Sommer liegen die durchschnittlichen Temperaturen zwischen 13 und 17 °C. Die meisten Niederschläge fallen in den Sommermonaten, die sich dennoch als beste Reisezeit empfehlen.
Seit dem Beitritt des Landes zur EU im Jahr 2004 sind v.a. im Bereich der Hotellerie und Gastronomie (insbesondere mit drei oder mehr Sternen) vermehrt Bemühungen festzustellen, den Bedürfnissen behinderter Menschen gerecht zu werden. Rechtlich gesehen ist Barrierefreiheit für alle Bedienungseinrichtungen vorgeschrieben, in denen dies baulich möglich ist. In Privatunterkünften und in ländlichen Gebieten kann sich die Suche nach einer passenden Unterkunft allerdings noch schwierig gestalten. In einigen Teilen der Altstadt von Tallinn sind Rollstuhlfahrer auf fremde Hilfe angewiesen, da die Wege manchmal sehr steil sind; Kopfsteinpflaster und hohe Bordsteinkanten erschweren die Fortbewegung zusätzlich. Museen, Spa- und Wellnesseinrichtungen sowie Naturparks sind inzwischen meist mit behindertengerechten Zugängen ausgestattet. Weitere Auskünfte erteilt: Procap Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: [email protected] Web: https://www.procap.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16.30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr Informationen im Internet auch unter https://www.wato.de oder https://www.behindertenreisen.de.
Feuerwehr und Ambulanz: 112, Polizei: 110
Im Baltikum gibt es keine Ladenschlussgesetze. Die Geschäfte in den Städten sind in der Regel Mo-Fr 9-19/20 Uhr, Sa/So bis 17/18 Uhr geöffnet. In ländlichen Gebieten schließen die Geschäfte früher und oft auch zur Mittagszeit. Große Einkaufszentren bleiben dagegen oft bis 22 Uhr geöffnet. Banken können werktags zwischen 9 und 16 Uhr aufgesucht werden; Wechselstuben oft auch am Wochenende. Die Hauptpost in Tallinn öffnet Mo-Fr 8-20 Uhr und Sa 8-17 Uhr (https://www.omniva.ee). Büros sind Mo-Fr 8.30-17.30/18.30 Uhr besetzt.
Busse sind das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Estland. Das Land verfügt über zahlreiche Verbindungen, die mindestens einmal pro Tag auch kleinere Ortschaften anfahren (https://www.tpilet.ee). In Tallinn starten Busse in die Region am Busbahnhof direkt neben dem Hauptbahnhof. Die Bahnverbindungen sind im Vergleich seltener und oft langsamer, werden aber in jüngerer Zeit verbessert (https://edel.ee). Die Vororte von Tallinn erreicht man mit einer Elektrobahn (https://elron.ee). Der Schiffsverkehr funktioniert gut; die wichtigsten Inseln können in relativ kurzen Abständen mit Fähren erreicht werden. Informationen über Kreuzfahrten finden sich unter http://www.baltikuminfo.de. Mietwagen erhält man in größeren Städten und an den Flughäfen. Neben den Fahrzeugpapieren und einer Unfallversicherung benötigt man zum Selbstfahren auch einen internationalen Führerschein. Die Hauptverkehrsstraßen sind in einem guten Zustand. Bei Nebenstraßen ist dies nicht immer der Fall. In Estland fährt man immer mit Abblendlicht und es herrscht Rechtsverkehr. Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 90 km/h außerhalb und bis zu 120 km/h auf Schnellstraßen. Estland ist relativ flach und daher auch zum Fahrradfahren gut geeignet. Allerdings haben es Radfahrer schwer, sich im Straßenverkehr gegenüber den Autofahrern zu behaupten. Immerhin gibt es bislang rund 4.000 km ausgewiesene Radwege. Radkarten für die Gegend rund um Tallinn können z.B. unter https://www.tallinn.ee heruntergeladen werden.
Amtssprache: Estnisch Bevölkerung: rund 1,3 Mio. Einwohner Fläche: 45.227 km² Hauptstadt: Tallinn (rund 430.000 Einwohner) Landesvorwahl: +372 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Telefonzellen funktionieren mit Telefonkarten, die in Tankstellen, größeren Geschäften und Kiosks verkauft werden. Telefonnummern aus Estland sind meist siebenstellig und haben keine gesonderte Vorwahl. Für die Nutzung von Mobiltelefonen bieten sich wiederaufladbare Prepaid-Karten an, die man in größeren Geschäften und Kiosks erhält. Um nach Deutschland zu telefonieren wählt man 0049 vor, nach Österreich 0043 und für Gespräche in die Schweiz 0041. Estland hat die Landesvorwahl 00372.
Trinkgelder waren in Estland früher nicht üblich, werden in den Städten mittlerweile jedoch erwartet. In Restaurants und Hotels sind 10 % des Rechungsbetrages üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Andere Waren sind bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR bei Anreise per Schiff oder Flugzeug von Abgaben befreit (Jugendliche unter 15 Jahre: 175 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Finnland

Für Reisende aus EU-Ländern sind ärztliche Behandlungen in finnischen Gesundheitszentren (terveyskeskus) und Polikliniken gegen Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenlos. Es können lediglich lokale Gebühren anfallen. Reisende aus Nicht-EU-Ländern sollten prüfen, ob zwischen Finnland und ihrem Heimatland ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Rechnungen, auch für zahnmedizinische Behandlungen, müssen vor Ort beglichen und später bei der Krankenkasse zur Erstattung eingereicht werden. Es gibt öffentliche Gesundheitszentren sowie private Ärztezentren. Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung, die einen medizinisch notwendigem Rücktransport einschließt, ist zu empfehlen. Medikamente sind in Finnland nur in Apotheken erhältlich, wobei die Öffnungszeiten je nach Region stark variieren können.
Deutsche Botschaft Krogiuksentie 4 00340 Helsinki Tel.: +358-9-458580 Fax: +358-9-45858258 E-Mail: [email protected] Web: https://helsinki.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Unioninkatu 22, 4. Stock 00130 Helsinki Tel.: +358-9-6818600 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Kalliolinnantie 16 A 2 a 00140 Helsinki Tel.: +358-9-6229500 Fax: +358-9-62295050 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/helsinki
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom. Die auch im deutschsprachigen Raum üblichen Stecker des Typs C und F passen auch in Finnland, daher sind keine speziellen Adapter notwendig.
Touristen dürfen sich vor allem im Norden Finnlands auf Rentier-Gerichte freuen. Die Finnen bevorzugen hingegen „Savulohi", warmen geräucherten Lachs, „Lenkki Makkara", gegrillte Würstchen mit wahlweise scharfem oder süßem Senf oder aber „Leipäjuusto", gebackenen Käse, serviert mit Beeren, die im Sommer auch ein beliebtes Dessert sind. Finnische Torten stehen das ganze Jahr über auf den Speisekarten. Sie bestehen aus Biskuit und Beeren, umhüllt von einer Creme und Schokolade oder Sirup. Zwischendurch naschen die Finnen gerne ein Hefegebäck namens „Pulla" oder einfach nur Lakritze. In Finnland wird sehr viel Kaffee getrunken, ganz gleich zu welcher Tageszeit. Gegen Abend wird gelegentlich noch ein Schuss Alkohol hinzugefügt, besonders während der kalten Wintermonate. Der Nationalschnaps ist der nach Lakritze schmeckende „Salmiakki". Weniger Alkohol hat das selbstgebraute Partygetränk „Kotikalja", bestehend aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe.
Uudenvuodenpäivä (Neujahr, 1. Januar); Loppiainen (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Pitkäperjantai (Karfreitag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostersonntag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostermontag, März/April); Vappu (Maifeiertag, 1. Mai); Helatorstai (Christi Himmelfahrt, Mai); Juhannuspäivä (Mittsommerfest, Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni); Pyhäinpäivä (Allerheiligen, 1. November); Itsenäisyyspäivä (Unabhängigkeitstag, 6. Dezember); Joulupäivä (1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember); Tapaninpäivä (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember).
Februar In diesem Monat findet das Helsinki Metal Meeting statt (https://www.fme.fi). Kurze Zeit später darf auf dem Winter Fest in Helsinki gerodelt, skigelaufen und schlittschuhgefahren werden. Zahlreiche Fahrgeschäfte laden ebenfalls ein (https://www.linnanmaki.fi). Mai Auf dem Programm des World Village Festivals in Helsinki stehen Musik, Tanz und Literatur (https://www.maailmakylassa.fi). Gelacht werden darf auf dem Comedy Festival Tomaatteja! Tomaatteja! in Hämeenlinna (https://tomaattejatomaatteja.com). Juni Eines der größten Rock Festivals des Landes ist Provinssirock in Seinäjoki (https://www.provinssi.fi). Beim Midnight Sun Film Festivals in Sodankylä flimmern neue Streifen über die Leinwand (https://msfilmfestival.fi). Juli Ein weiteres Jahreshighlight ist das Full Moon Dance Festival in Pyhäjärvi (https://www.fullmoondance.fi).
Frauen können Finnland sicher und problemlos alleine bereisen. Es ist ratsam, die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie in anderen europäischen Ländern zu befolgen, d.h. Trampen und nächtliche Spaziergänge auf eigene Faust in wenig belebten Gegenden vermeiden. Finnische Männer sind generell eher zurückhaltend, allerdings sollten Frauen ohne Begleitung am späten Abend vorsichtig sein, vor allem wenn Alkohol im Spiel ist.
Die finnische Gesellschaft steht Homosexuellen größtenteils liberal und tolerant gegenüber. Der Austausch von Zärtlichkeiten unter Gleichgeschlechtlichen in der Öffentlichkeit, wie Händehalten oder Küssen, löst in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen aus. Eine LGBTQ-Szene mit entsprechenden Bars und Clubs findet man in Helsinki und anderen Großstädten. Seit März 2017 können homosexuelle Paare in Finnland heiraten, eingetragene Partnerschaften sind schon seit 2002 möglich.
Finnland gehört zur Wald- und Schneezone, die zusammen mit den kontinentalen Luftströmen das Wetter bestimmt. Warme Sommer und kalte Winter sind typisch für Suomi, obwohl der weltweite Klimawandel auch hier zu spüren ist. Die höchsten Durchschnittstemperaturen der skandinavischen Länder verzeichnet Südostfinnland und auch in Lappland können die Temperaturen im Sommer 30° C erreichen. Das sonnigste Gebiet in Europas Norden ist hingegen die Westküste Finnlands. Im Winter werden im Norden Finnlands Tiefsttemperaturen von -30° C erreicht. Mitte Februar wird es milder und durch die trockene Luft lassen sich die kalten Temperaturen besser aushalten. Unangenehm nasskalt kann es während der Übergangszeit in Helsinki werden. Davon abgesehen benötigen Finnlandbesucher den Regenschirm selten. Die Niederschlagsmenge ist geringer als in Mitteleuropa. Sie fällt zu 40 Prozent im Winter als Schnee. Von November bis April können Wintersportler mit einer schneebedeckten Landschaft rechnen, für Lang- und Abfahrtslauf ist der März der beste Monat. Von Juni bis August profitieren Sommer- und Aktivurlauber von behaglichen Temperaturen und langen Tagen.
Menschen mit Behinderung können Finnland i.d.R. ohne Probleme bereisen. Hotels und Ferienanlagen sind normalerweise auf Rollstuhlfahrer eingestellt und auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt (z.B. die Kathedrale und die meisten Museen) verfügen über behindertengerechte Zugänge. Zu Ferienhäusern gehören sogar oft eigene Angelstege, die mit dem Rollstuhl befahren werden können. Lediglich in kleineren Orten, die touristisch wenig erschlossen sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Weitere Auskünfte erteilt: Procap-Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: [email protected] Web: https://www.procap-reisen.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Allgemeiner Notruf: 112
Banken haben i.d.R. Mo-Fr 9-16 Uhr geöffnet, Postämter von Mo-Fr 9-18 Uhr. Geschäfte sind größtenteils Mo-Fr von 8-18/20 Uhr, Sa 8-15/18 Uhr für ihre Kunden da und haben So teilweise von 8-18 Uhr geöffnet, teilweise geschlossen. In größeren Supermärkten kann man werktags bis etwa 21 Uhr, Sa/So bis 23 Uhr einkaufen, in kleineren Lebensmittelgeschäften Mo-Fr bis 23 Uhr, Sa/So bis 18/23 Uhr.
Das vorherrschende Verkehrsmittel in Finnland ist das Auto. Haupt- und Nebenstraßen sind größtenteils asphaltiert, Letztere manchmal nur mit Schotter oder Rollkies bedeckt. Ein dichtes Autobahnnetz ist nur im Ballungsraum von Helsinki zu finden. Touristen benötigen einen nationalen Führerschein. Das Mitführen einer international anerkannten Fahrerlaubnis kann jedoch von Vorteil sein. Empfehlenswert ist darüber hinaus die grüne Versichertenkarte, welche im Falle eines Unfalls die Abwicklung erleichtert und als Versicherungsnachweis gilt. In geschlossenen Ortschaften ist in Finnland eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlaubt, auf Landstraßen darf man höchstens 80 km/h fahren und auf Autobahnen 120 km/h. Die Winterreifenpflicht beginnt mit dem Dezember und endet am letzten Tag des Februars. Alternativ kann man in diesem Zeitraum mit Allwetterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 Millimetern fahren. Spikes zu nutzen, ist im Zeitraum von November bis März erlaubt. Liegt der Ostermontag später, sind sie bis zu diesem Tag zugelassen. Fluggäste schätzen das gut ausgebaute Flugnetz des Anbieters Finnair (https://www.finnair.com). Es verbindet zahlreiche Städte miteinander. Ein weiterer Anbieter nationaler Flüge ist SAS (https://www.flysas.com). Mit dem Zug (u.a. ICE) gelangen Touristen in die wichtigsten Städte (https://www.vr.fi). Autoreisezüge stoppen beinahe täglich an den Bahnhöfen von Kolari, Rovaniemi, Kemijärvi, Turku, Helsinki, Tampere und Oulu.
Amtssprache: Finnisch und Schwedisch Bevölkerung: rund 5,5 Mio. Einwohner Fläche: 338.424 km² Hauptstadt:Helsinki (rund 650.000 Einwohner) Landesvorwahl: +358 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Hotels und Restaurants schlagen ein Bedienungsgeld bereits auf die Rechnung auf, beim Taxifahren ist ein Servicezuschlag ebenfalls inbegriffen. Gepäckträger, Hotel- und Restaurantportiers hingegen erwarten ein Trinkgeld von etwa 1 EUR.
Trinkgeld ist in Finnland eher unüblich, da ein Service-Zuschlag in den meisten Rechnungen enthalten ist. Trotzdem hat niemand etwas gegen ein finanzielles Extra, vor allem Hotelportiers, Barkeeper und Taxifahrer freuen sich darüber. Das Aufrunden des Zahlungsbetrags auf den ganzen Euro gehört zur täglichen Praxis, da in Finnland keine Cent-Münzen im Umlauf sind.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Für Parfüm gelten keine Mengenbegrenzungen. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks) dürfen innerhalb der EU unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, ab 10.000 EUR müssen sie aber auf Befragen angegeben werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Für die Rückreise von den Åland-Inseln in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land (s. oben). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://tulli.fi/etusivu und https://www.zoll.de.

Dänemark

Vor Reiseantritt sollten bei der eigenen Krankenkasse die Bedingungen der Kostenübernahme im Krankheitsfall erfragt werden. Meist erhalten gesetzlich versicherte EU-Bürger gegen Vorlage der europäischen Krankenversichertenkarte (EHIC) kostenlose ärztliche Hilfe im gleichen Maße wie die gesetzlich versicherten Dänen. Bei Zahnbehandlungen und Medikamenten muss man mit hohen Ausgaben rechnen, sodass eine Reisekrankenversicherung durchaus ratsam ist. Generell entspricht die ärztliche Versorgung dem mitteleuropäischen Niveau.
Deutsche Botschaft Göteborg Plads 1 2150 Kopenhagen Nordhavn Tel.: +45-35-459900 Fax: +45-35-267105 E-Mail: [email protected] Web: https://kopenhagen.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Mi 13-16 Uhr Österreichische Botschaft Sølundsvej 1 2100 Kopenhagen Tel.: +45-39-294141 Fax: +45-39-292086 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-kopenhagen Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-12 Uhr Schweizerische Botschaft Richelieus Allé 14 2900 Hellerup Tel.: +45-33-141796 Fax: +45-33-337551 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/copenhagen
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom bei einer Frequenz von 50 Hz. Spezielle Adapter sind nicht erforderlich.
Als Vorspeise oder als Häppchen für zwischendurch werden entweder „Smørrebrød", eine mit Fisch, Fleisch oder Ei belegte Schwarzbrotscheibe oder „Graved Lachs" mit einer süßen Dill-Senfsoße gereicht. Hering, Scholle und Dorsch sind die am häufigsten auf Speisekarten zu findenden Seefische. Eines der dänischen Nationalgerichte ist „Sol over Gudhjem" (dt. „die Sonne über Gudhjem"). Es besteht aus geräuchertem Hering mit grobem Salz, Schnittlauch und Zwiebelringen auf dunklem Brot. Hot Dogs sind wahlweise mit gekochten oder gebratenen Würstchen erhältlich. Beliebte Nachspeisen sind „Rødgrød med fløde" (dt. „Rote Grütze mit Sahne"), „Kanelstang" (dt. „Zimtkuchen") und „Honningkager" (dt. „Lebkuchen"). Im Sommer essen die Dänen zudem gerne frische Erdbeeren mit Sahne. Als Nationalgetränk gilt der „Aquavit", ein dänischer Kümmelschnaps. Zur kalten Jahreszeit schmeckt ein skandinavischer „Glögg", ein Glühwein mit den Gewürzen Zimt, Kardamom, Ingwer und Nelken, verfeinert mit Rosinen und Mandelsplittern, besonders gut.
Nytårsdag (Neujahr, 1. Januar); Skærtorsdag (Gründonnerstag, März/April); Langfredag (Karfreitag, März/April); Påskedag (Ostersonntag, März/April); 2. påskedag (Ostermontag, März/April); Store bededag (Buß- und Bettag, April/Mai); Kristi himmelfartsdag (Christi Himmelfahrt, Mai); Pinsedag (Pfingstsonntag, Mai/Juni); 2. pinsedag (Pfingstmontag, Mai/Juni); 1. juledag (1. Weihnachtstag, 25. Dezember); 2. juledag (2. Weihnachtstag, 26. Dezember).
Januar-Februar Weit über 200 Auftritte bekannter Jazzgrößen stehen auf dem Programm des Vinterjazz Festivals, das an mehreren Orten Dänemarks ausgetragen wird (https://jazz.dk). März Das Opernfestival in Aalborg richtet sich nicht nur an eingefleischte Operngänger, sondern auch an unerfahrene Interessierte, die sich zum ersten Mal in die schillernde Welt der Oper begeben möchten (https://www.aalborgopera.dk). Mai Karnevalisten aus aller Welt zieht es im Frühjahr nach Aalborg, wo es den größten nordeuropäischen Karnevalsumzug zu sehen gibt und eine Woche lang ausgelassen gefeiert wird (https://www.aalborgkarneval.dk). Juni-Juli Einmal im Jahr lassen großartige Rock-, Pop-, Metal- und Hip-Hop-Bands es auf den sechs Bühnen des Roskilde Festivals so richtig krachen (https://www.roskilde-festival.dk). August Während des Europäischen Mittelalter Festivals verwandelt sich der Ortskern von Horsens in eine Showbühne von Gauklern, Rittern, Musikern, Mönchen, Pilgern und Bauern, die es verstehen, ihr Publikum in eine längst vergangene Zeit zu entführen (http://middelalderfestival.dk). August-September Auf dem Programm der Århus Festwoche stehen Shows, Konzerte, Opern, Music-Acts, Theater- und Ballettaufführungen (https://www.aarhusfestuge.dk). November-Dezember Der große Weihnachtsmarkt im Vergnügungspark Tivoli wird von verschiedenen Attraktionen und aufregenden Fahrgeschäften begleitet (https://www.tivoli.dk).
Frauen können in Dänemark sicher und problemlos alleine reisen. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind - wie in anderen europäischen Ländern auch - zu vermeiden. Bestimmte Reaktionen der Männer wie Pfiffe, Gesten und Rufe sind nicht zu erwarten.
Gleichgeschlechtliche Paare können in Dänemark heiraten. Der überwiegende Teil der dänischen Gesellschaft begegnet homosexuellen Männern und Frauen liberal und tolerant. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Händchenhalten und Küssen in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen der Bevölkerung hervor. Einschlägige Clubs und Bars findet man in Großstädten wie Kopenhagen und Århus.
Für Dänemark ist aufgrund des warmen Golfstroms ein gemäßigtes Meeresklima charakteristisch. Die jährlichen Temperaturschwankungen sind gering, jedoch wechseln sich Sonnenschein und kurze Regenschauer häufig und schnell ab. Kühle Westwinde, die sich im Herbst und Winter zu Stürmen steigern können, flauen meist am späten Nachmittag ab. Im Winter sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt. Bedingt durch die Lage am Golfstrom ist auch das Klima auf den Faröer Inseln relativ mild, und auch die Winter sind warm. Ganzjährig muss allerdings mit viel Wind und Regen gerechnet werden. Die zum Reisen günstigsten Monate mit den wenigsten Regentagen und den mit 15-20 °C höchsten Temperaturen sind Juni bis August, aber auch Frühling und Herbst sind wegen der milden Temperaturen gute Reisezeiten. Ins Reisegepäck gehört die in Mitteleuropa gängige Sommer- oder Winterbekleidung, zusätzlich sollten aber immer - egal zu welcher Jahreszeit - leichte Wollsachen und Regenschutz Platz im Koffer finden.
Öffentliche Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten und Unterkunftsbetriebe stellen sich zunehmend auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ein. Auch immer mehr Restaurauts und andere Betriebe sowie Tourismusunternehmen signalisieren mit einem blauweißen (ohrenförmigen) Logo, dass sie barrierefrei zugänglich sind. Über viele Details zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten etc. informiert das Dänische Fremdenverkehrsamt, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg, Tel.: +49-040-320210, E-Mail: [email protected], https://www.visitdenmark.com.
Für alle Notfälle: 112 (gebührenfrei, von jeder Telefonzelle)
Banken: meist Mo, Di, Mi und Fr 10-16 Uhr, Do 9.30-18 Uhr. In der Provinz sind viele Banken von 12-14 Uhr geschlossen. Postämter: Mo bis Fr 9/10-17/18, Sa 9-12 Uhr. Geschäfte: in der Regel werktags 9.30 oder 10 bis 17.30 Uhr, Fr auch 19 oder 20 Uhr. Kioske, Bäckereien und Läden in Fremdenverkehrsgebieten haben häufig auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Das Königreich ist ideal für Reisen auf eigene Faust - ob per Auto, Bus und Bahn oder auch mit dem Fahrrad. Zusätzlichen Reiz verleihen die kurzen Fährüberfahrten, die nötig werden, wenn man von der Halbinsel Jütland z.B. die hübsche Insel Samsø erkunden möchte. Nach Kopenhagen auf der Insel Seeland existiert jedoch eine durchgängige Autobahnverbindung, die die Insel Fünen mit einbezieht. Insgesamt ist das Straßennetz im Land sehr dicht und entspricht dem Zustand mitteleuropäischer Länder. Selbst in puncto Verkehrsregeln gibt es kaum Unterschiede, nur ist auch tagsüber das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben. In den dänischen Kommunen Kopenhagen und Frederiksberg sowie in den Städten Århus, Aalborg und Odense wurden Umweltzonen eingeführt. Fahrzeuge aus dem Ausland benötigen keine Plakette, müssen aber, um in den Zonen fahren zu dürfen, die EURO 4-Norm erfüllen. Andere Fahrzeuge müssen einen speziellen von den Behörden anerkannten Partikelfilter vorweisen. Die Umweltzonen umfassen jeweils die Zentren der genannten Orte und sind durch besondere Schilder mit der Aufschrift „Miljøzone“ gekennzeichnet. Das System öffentlicher Verkehrsmittel ist bestens aufeinander abgestimmt. Züge verkehren in geringen Zeitabständen auf den Hauptstrecken und der Fahrplan ist gut mit dem von Bussen und Fähren koordiniert. In der Regel schließen die Fahrpreise, die sich nach einem Zonensystem errechnen, sämtliche Verkehrsmittel mit ein.
Amtssprache: Dänisch Bevölkerung: rund 5,8 Mio. Einwohner (zugehöriges Grönland rund 56.000 Einw., zugehörige Färöer rund 49.000 Einw.) Fläche: 43.094 km² (zugehöriges Grönland 2,2 Mio. km², zugehörige Färöer 1.396 km²) Hauptstadt: Kopenhagen (rund 630.000 Einwohner) Landesvorwahl: +45 Verwaltung: Königin von Dänemark ist Margrethe II. Währung: Dänische Krone (Abk.: dkr.; ISO-4217-Code: DKK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Weder im Hotel noch im Restaurant, Taxi oder beim Friseur sind Trinkgelder üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Reisende dürfen innerhalb der EU 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon max. 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier zollfrei über die Landesgrenzen mit sich führen. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Landes- und Fremdwährung darf in unbegrenzter Menge eingeführt, muss aber ab einem Wert von 10.000 EUR deklariert werden. Für Grönland gelten besondere Einfuhrbestimmungen. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

Ausflugsland

Schweden

Die ärztliche Versorgung in Schweden entspricht mitteleuropäischem Standard. Bei Unfall oder Erkrankung wendet man sich an die Poliklinik (vårdcentral), in dringenden Fällen an die Unfallaufnahme (akuten) des nächstgelegenen Krankenhauses (sjukhus). Zwischen Schweden und vielen EU-Staaten bestehen Abkommen, nach denen Touristen im akuten Krankheitsfall den Schweden gleichgestellt sind. Die für eine Behandlung notwendige Europäische Krankenversicherungskarte erhält man bei den heimischen Krankenkassen. Eine größere Unabhängigkeit und Flexibilität hat man mit dem Abschluss einer Reisekrankenversicherung.
Deutsche Botschaft Skarpögatan 9 11527 Stockholm Tel.: +46-8-6701500 Fax: +46-8-6701572 Web: https://stockholm.diplo.de Österreichische Botschaft Kommendörsgatan 35/V 11458 Stockholm Tel.: +46-8-6651770 Fax: +46-8-6626928 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-stockholm Schweizerische Botschaft Valhallavägen 64 100 41 Stockholm Tel.: +46-8-6767900 Fax: +46-8-211504 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/stockholm
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom. Es werden dieselben Steckertypen (C und F) wie in Deutschland und Österreich verwendet, für in der Schweiz verwendete dreipolige Rundstecker (Typ J) wird ein Adapter benötigt.
Urlauber dürfen sich auf ein Frühstück mit original schwedischem Knäckebrot freuen. Auf den Abendspeisekarten findet man Biff à la Lindström, einen gefüllten Hackfleischbraten, serviert mit Kartoffeln und Erbsen, Hühnergulasch mit Bananen und Erdnüssen, Fleischbällchen in Rahmsauce oder Bratkartoffeln mit Zwiebeln, Fleisch, Spiegelei und Roter Bete. Zum Essen wird besonders gerne Cider vom Fass getrunken, meist in den Geschmacksrichtungen Apfel oder Birne. Kaffee ist ein sehr populäres Getränk. Typisch schwedische Nachspeisen sind Kanelbullar, Zimtschnecken, Semlor, gebackener Hefeteig, gefüllt mit Marzipan und Schlagsahne, Prinsesstårta, eine mit Marzipan überzogene Torte, und Chokladbollar, mit Kokossplittern ummantelte Pralinen aus Kakaopulver, Haferflocken und Fett.
Nyårsdagen (Neujahr, 1. Januar); Trettondedag jul (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Långfredagen (Karfreitag, März/April); Påskdagen & Annandag påsk (Ostersonntag und -montag, März/April); Första maj (Tag der Arbeit, 1. Mai); Kristi himmelsfärds dag (Christi Himmelfahrt, Mai); Pingstdagen (Pfingstsonntag, Mai/Juni); Nationaldagen (Nationalfeiertag, 6. Juni); Midsommardagen (Mittsommertag, Juni); Alla helgons dag (Allerheiligen, 2. November); Julafton (Heiligabend, 24. Dezember); Juldagen (1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember); Annandag jul (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember); Nyårsafton (Silvester, 31. Dezember).
Januar-Februar Das Göteborg International Film Festival ist das größte öffentliche Film-Festival in Skandinavien (https://goteborgfilmfestival.se). Juni Auf dem viertägigen Sweden Rock Festival in Sölvesborg treten u.a. internationale Stars auf (https://www.swedenrock.com). Die Sommersonnenwende wird im ganzen Land mit Mittsommerfesten gefeiert. Juni/Juli Das Stockholm Jazz Festival findet auf der Insel Skeppsholmen statt (https://stockholmjazz.se). Juli Östersjöfestivalen ist ein baltisches Festival, das in Karlshamn mit Konzerten, einer Straßenparade und gutem Essen gefeiert wird (http://www.karlshamn.com). August Das Malmöfestivalen erstreckt sich über acht Tage. Freuen darf man sich u.a. auf viel Musik, Theaterstücke, Comedy, einen Zirkus und Kunstmarkt sowie zahlreiche Shows (https://www.malmofestivalen.se). November-Dezember Göteborg Christmas ist der größte Weihnachtsmarkt in Skandinavien. Der romantisch beleuchtete Markt erstreckt sich vom Vergnügungspark Liseberg bis zum Hafen. Die vielen Lichter, das gute Essen und die passende Musik tragen zu einer einzigartigen weihnachtlichen Atmosphäre bei.
Frauen können in Schweden sicher und problemlos alleine reisen. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind - wie in anderen europäischen Ländern auch - zu vermeiden. Bestimmte Reaktionen der Männer wie Pfiffe, Gesten und Rufe sind in übertriebenem Maße nicht zu erwarten.
Seit 2009 können gleichgeschlechtliche Paare in Schweden heiraten. Der überwiegende Teil der schwedischen Gesellschaft begegnet homosexuellen Männern und Frauen liberal und tolerant. Das Austauschen von Zärtlichkeiten wie Händchenhalten und Küssen in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen der Bevölkerung hervor. Einschlägige Clubs und Bars findet man in Großstädten wie Stockholm und Göteborg.
Das Kaledonische Gebirge an der Westgrenze zu Norwegen schirmt den überwiegenden Teil Schwedens vom Atlantik ab. Charakteristisch für das Land ist daher ein Kontinentalklima mit großen Temperaturschwankungen im Verlauf eines Jahres. In den manchmal über 25 °C warmen Sommern gibt es zuweilen wochenlange Schönwetterperioden, im schneereichen Winter sinken die Temperaturen oft weit unter den Gefrierpunkt. Die schönsten Reisemonate sind - auch wegen der langen Tage - Juni bis August.
Informationen zu behindertengerechtem Reisen erhält man bei: Delaktighet Handlingskraft Rörelsefrihet, Storforsplan 44, Box 43, 123 21 Farsta, Tel.: +46-8-6858000, https://dhr.se, [email protected].
Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen: 112.
In Schweden sind die Öffnungszeiten nicht reglementiert. Meistens gelten jedoch folgende Zeiten: Banken auf dem Land haben Mo-Fr 9.30-15 Uhr, Do bis 17 Uhr, in den größeren Städten tgl. 9.30-17 Uhr geöffnet. Postämter öffnen Mo-Fr 9/9.30-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr, auf dem Land oft kürzer und im Juli sind sie samstags oft geschlossen. Fachgeschäfte: meist Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9-13/16 Uhr. Lebensmittelgeschäfte: meist Mo-Fr 9-19/20 Uhr, teilweise bis 22 Uhr, Sa 9-13 Uhr, So 11-16/17 Uhr. Museen: meist 10-17 Uhr.
Angesichts der enormen Nord-Süd-Ausdehnung des Landes von mehr als 1.500 km wird deutlich, dass man trotz des gut ausgebauten Straßennetzes und der geringen Verkehrsdichte - Ausnahmen sind nur die Ballungsräume um Stockholm, Göteborg und Malmö - für Autofahrten von der Südküste nach Lappland viel Zeit einplanen muss. Ganz gleich, in welchem Landesteil man unterwegs ist, man sollte stets aufmerksam fahren; Kollisionen mit Wild oder gar Elchen sind lebensgefährlich. Erkundigen Sie sich nach den Tempolimits, auf Überschreitungen stehen hohe Bußgelder. Außerdem muss auch tagsüber das Abblendlicht eingeschaltet sein. Inlandsflüge verbinden rund 40 Flugplätze miteinander. Vor allem im Süden des Landes ist das Netz der Bahnlinien eng geknüpft, im Norden existieren nicht so viele Verbindungen. Busse, die von den Bahnhöfen in regelmäßigen Abständen in kleinere Orte fahren, können zusammen mit dem Zugticket gebucht werden. Preisgünstig reist man mit Expressbussen, die gut 1.500 Orte im Land ansteuern.
Amtssprache: Schwedisch, Finnisch, Meänkieli und Samisch Bevölkerung: rund 10,2 Mio. Einwohner Fläche: 450.295 km² Hauptstadt: Stockholm (rund 975.000 Einwohner) Landesvorwahl: +46 Währung: Schwedische Krone (Abk.: Skr; ISO-4217-Code: SEK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
In Hotels und Restaurants ist der Bedienungszuschlag im Preis bereits inbegriffen. Jedoch ist ein Trinkgeld für guten Service üblich. Im Taxi wird der Preis aufgerundet.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Für die Einfuhr von Lebensmitteln nach Schweden gelten folgende Regeln: Fische (ausgenommen und gereinigt) und Fleisch dürfen bis zu 15 kg für den Eigenverbrauch eingeführt werden. Milch, Käse, Butter und Eier dürfen nur dann eingeführt werden, wenn sie zum persönlichen Gepäck des Reisenden gehören. Weitere Informationen findet man unter https://www.tullverket.se. Zusammen mit Bier oder anderen alkoholischen Getränken darf der Wert von 1.700 SEK nicht überschritten werden. Unter 20 Jahren ist die Einfuhr von Alkohol verboten. Landes- und Fremdwährung darf uneingeschränkt ein- und ausgeführt werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen über 17-Jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g andere Tabakwaren und 5 l Alkohol unter 18 Vol.-% sowie 1 l Alkohol über 18 Vol.-% einführen. Die Wertfreigrenze aller Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

Finnland

Für Reisende aus EU-Ländern sind ärztliche Behandlungen in finnischen Gesundheitszentren (terveyskeskus) und Polikliniken gegen Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenlos. Es können lediglich lokale Gebühren anfallen. Reisende aus Nicht-EU-Ländern sollten prüfen, ob zwischen Finnland und ihrem Heimatland ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Rechnungen, auch für zahnmedizinische Behandlungen, müssen vor Ort beglichen und später bei der Krankenkasse zur Erstattung eingereicht werden. Es gibt öffentliche Gesundheitszentren sowie private Ärztezentren. Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung, die einen medizinisch notwendigem Rücktransport einschließt, ist zu empfehlen. Medikamente sind in Finnland nur in Apotheken erhältlich, wobei die Öffnungszeiten je nach Region stark variieren können.
Deutsche Botschaft Krogiuksentie 4 00340 Helsinki Tel.: +358-9-458580 Fax: +358-9-45858258 E-Mail: [email protected] Web: https://helsinki.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Unioninkatu 22, 4. Stock 00130 Helsinki Tel.: +358-9-6818600 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Kalliolinnantie 16 A 2 a 00140 Helsinki Tel.: +358-9-6229500 Fax: +358-9-62295050 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/helsinki
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom. Die auch im deutschsprachigen Raum üblichen Stecker des Typs C und F passen auch in Finnland, daher sind keine speziellen Adapter notwendig.
Touristen dürfen sich vor allem im Norden Finnlands auf Rentier-Gerichte freuen. Die Finnen bevorzugen hingegen „Savulohi", warmen geräucherten Lachs, „Lenkki Makkara", gegrillte Würstchen mit wahlweise scharfem oder süßem Senf oder aber „Leipäjuusto", gebackenen Käse, serviert mit Beeren, die im Sommer auch ein beliebtes Dessert sind. Finnische Torten stehen das ganze Jahr über auf den Speisekarten. Sie bestehen aus Biskuit und Beeren, umhüllt von einer Creme und Schokolade oder Sirup. Zwischendurch naschen die Finnen gerne ein Hefegebäck namens „Pulla" oder einfach nur Lakritze. In Finnland wird sehr viel Kaffee getrunken, ganz gleich zu welcher Tageszeit. Gegen Abend wird gelegentlich noch ein Schuss Alkohol hinzugefügt, besonders während der kalten Wintermonate. Der Nationalschnaps ist der nach Lakritze schmeckende „Salmiakki". Weniger Alkohol hat das selbstgebraute Partygetränk „Kotikalja", bestehend aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe.
Uudenvuodenpäivä (Neujahr, 1. Januar); Loppiainen (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Pitkäperjantai (Karfreitag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostersonntag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostermontag, März/April); Vappu (Maifeiertag, 1. Mai); Helatorstai (Christi Himmelfahrt, Mai); Juhannuspäivä (Mittsommerfest, Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni); Pyhäinpäivä (Allerheiligen, 1. November); Itsenäisyyspäivä (Unabhängigkeitstag, 6. Dezember); Joulupäivä (1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember); Tapaninpäivä (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember).
Februar In diesem Monat findet das Helsinki Metal Meeting statt (https://www.fme.fi). Kurze Zeit später darf auf dem Winter Fest in Helsinki gerodelt, skigelaufen und schlittschuhgefahren werden. Zahlreiche Fahrgeschäfte laden ebenfalls ein (https://www.linnanmaki.fi). Mai Auf dem Programm des World Village Festivals in Helsinki stehen Musik, Tanz und Literatur (https://www.maailmakylassa.fi). Gelacht werden darf auf dem Comedy Festival Tomaatteja! Tomaatteja! in Hämeenlinna (https://tomaattejatomaatteja.com). Juni Eines der größten Rock Festivals des Landes ist Provinssirock in Seinäjoki (https://www.provinssi.fi). Beim Midnight Sun Film Festivals in Sodankylä flimmern neue Streifen über die Leinwand (https://msfilmfestival.fi). Juli Ein weiteres Jahreshighlight ist das Full Moon Dance Festival in Pyhäjärvi (https://www.fullmoondance.fi).
Frauen können Finnland sicher und problemlos alleine bereisen. Es ist ratsam, die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie in anderen europäischen Ländern zu befolgen, d.h. Trampen und nächtliche Spaziergänge auf eigene Faust in wenig belebten Gegenden vermeiden. Finnische Männer sind generell eher zurückhaltend, allerdings sollten Frauen ohne Begleitung am späten Abend vorsichtig sein, vor allem wenn Alkohol im Spiel ist.
Die finnische Gesellschaft steht Homosexuellen größtenteils liberal und tolerant gegenüber. Der Austausch von Zärtlichkeiten unter Gleichgeschlechtlichen in der Öffentlichkeit, wie Händehalten oder Küssen, löst in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen aus. Eine LGBTQ-Szene mit entsprechenden Bars und Clubs findet man in Helsinki und anderen Großstädten. Seit März 2017 können homosexuelle Paare in Finnland heiraten, eingetragene Partnerschaften sind schon seit 2002 möglich.
Finnland gehört zur Wald- und Schneezone, die zusammen mit den kontinentalen Luftströmen das Wetter bestimmt. Warme Sommer und kalte Winter sind typisch für Suomi, obwohl der weltweite Klimawandel auch hier zu spüren ist. Die höchsten Durchschnittstemperaturen der skandinavischen Länder verzeichnet Südostfinnland und auch in Lappland können die Temperaturen im Sommer 30° C erreichen. Das sonnigste Gebiet in Europas Norden ist hingegen die Westküste Finnlands. Im Winter werden im Norden Finnlands Tiefsttemperaturen von -30° C erreicht. Mitte Februar wird es milder und durch die trockene Luft lassen sich die kalten Temperaturen besser aushalten. Unangenehm nasskalt kann es während der Übergangszeit in Helsinki werden. Davon abgesehen benötigen Finnlandbesucher den Regenschirm selten. Die Niederschlagsmenge ist geringer als in Mitteleuropa. Sie fällt zu 40 Prozent im Winter als Schnee. Von November bis April können Wintersportler mit einer schneebedeckten Landschaft rechnen, für Lang- und Abfahrtslauf ist der März der beste Monat. Von Juni bis August profitieren Sommer- und Aktivurlauber von behaglichen Temperaturen und langen Tagen.
Menschen mit Behinderung können Finnland i.d.R. ohne Probleme bereisen. Hotels und Ferienanlagen sind normalerweise auf Rollstuhlfahrer eingestellt und auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt (z.B. die Kathedrale und die meisten Museen) verfügen über behindertengerechte Zugänge. Zu Ferienhäusern gehören sogar oft eigene Angelstege, die mit dem Rollstuhl befahren werden können. Lediglich in kleineren Orten, die touristisch wenig erschlossen sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Weitere Auskünfte erteilt: Procap-Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: [email protected] Web: https://www.procap-reisen.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Allgemeiner Notruf: 112
Banken haben i.d.R. Mo-Fr 9-16 Uhr geöffnet, Postämter von Mo-Fr 9-18 Uhr. Geschäfte sind größtenteils Mo-Fr von 8-18/20 Uhr, Sa 8-15/18 Uhr für ihre Kunden da und haben So teilweise von 8-18 Uhr geöffnet, teilweise geschlossen. In größeren Supermärkten kann man werktags bis etwa 21 Uhr, Sa/So bis 23 Uhr einkaufen, in kleineren Lebensmittelgeschäften Mo-Fr bis 23 Uhr, Sa/So bis 18/23 Uhr.
Das vorherrschende Verkehrsmittel in Finnland ist das Auto. Haupt- und Nebenstraßen sind größtenteils asphaltiert, Letztere manchmal nur mit Schotter oder Rollkies bedeckt. Ein dichtes Autobahnnetz ist nur im Ballungsraum von Helsinki zu finden. Touristen benötigen einen nationalen Führerschein. Das Mitführen einer international anerkannten Fahrerlaubnis kann jedoch von Vorteil sein. Empfehlenswert ist darüber hinaus die grüne Versichertenkarte, welche im Falle eines Unfalls die Abwicklung erleichtert und als Versicherungsnachweis gilt. In geschlossenen Ortschaften ist in Finnland eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlaubt, auf Landstraßen darf man höchstens 80 km/h fahren und auf Autobahnen 120 km/h. Die Winterreifenpflicht beginnt mit dem Dezember und endet am letzten Tag des Februars. Alternativ kann man in diesem Zeitraum mit Allwetterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 Millimetern fahren. Spikes zu nutzen, ist im Zeitraum von November bis März erlaubt. Liegt der Ostermontag später, sind sie bis zu diesem Tag zugelassen. Fluggäste schätzen das gut ausgebaute Flugnetz des Anbieters Finnair (https://www.finnair.com). Es verbindet zahlreiche Städte miteinander. Ein weiterer Anbieter nationaler Flüge ist SAS (https://www.flysas.com). Mit dem Zug (u.a. ICE) gelangen Touristen in die wichtigsten Städte (https://www.vr.fi). Autoreisezüge stoppen beinahe täglich an den Bahnhöfen von Kolari, Rovaniemi, Kemijärvi, Turku, Helsinki, Tampere und Oulu.
Amtssprache: Finnisch und Schwedisch Bevölkerung: rund 5,5 Mio. Einwohner Fläche: 338.424 km² Hauptstadt:Helsinki (rund 650.000 Einwohner) Landesvorwahl: +358 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Hotels und Restaurants schlagen ein Bedienungsgeld bereits auf die Rechnung auf, beim Taxifahren ist ein Servicezuschlag ebenfalls inbegriffen. Gepäckträger, Hotel- und Restaurantportiers hingegen erwarten ein Trinkgeld von etwa 1 EUR.
Trinkgeld ist in Finnland eher unüblich, da ein Service-Zuschlag in den meisten Rechnungen enthalten ist. Trotzdem hat niemand etwas gegen ein finanzielles Extra, vor allem Hotelportiers, Barkeeper und Taxifahrer freuen sich darüber. Das Aufrunden des Zahlungsbetrags auf den ganzen Euro gehört zur täglichen Praxis, da in Finnland keine Cent-Münzen im Umlauf sind.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Für Parfüm gelten keine Mengenbegrenzungen. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks) dürfen innerhalb der EU unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, ab 10.000 EUR müssen sie aber auf Befragen angegeben werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Für die Rückreise von den Åland-Inseln in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land (s. oben). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://tulli.fi/etusivu und https://www.zoll.de.

Estland

Die medizinische Versorgung durch Ärzte und Apotheken ist flächendeckend. In Estland wird auf die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz „EHIC") behandelt. Man muss die Behandlung im Voraus bezahlen. Die Krankenkasse erstattet dann gegen Vorlage der Quittung die Kosten. Rücktransport- und Mehrkosten deckt eine private Auslandskrankenversicherung ab.
Deutsche Botschaft Toom-Kuninga 11 15048 Tallinn Tel.: +372-627-5300 Fax: +372-627-5304 E-Mail: [email protected] Web: https://tallinn.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr Österreichische Botschaft Vambola 6, 5. Stock 10114 Tallinn Tel.: +372-627-8740 Fax: +372-631-4365 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-tallinn Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12.30 Uhr Schweizerisches Generalkonsulat Lehmann & Partner OÜ F.R. Faehlmanni 37 – 6 10125 Tallinn Tel.: +372-52-36329 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/riga Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Die Netzspannung beträgt 230 Volt/50 Hertz. In der Regel passen Stecker des Typs C und F. In ländlichen Gebieten ist ein Reiseadapter trotzdem sinnvoll.
Während des langen Winters isst man in Estland gerne Blutwurst mit Sauerkraut. Weitere estnische Nationalgerichte sind Sult, Kalb- oder Schweinefleisch in Aspik, Rossolye, eingelegter Hering mit Rüben, und Taidetud Basikarind, gefüllter Kalbsbraten. Typische Fischgerichte sind Milchsuppe mit Fisch oder Salzhering mit gekochten Kartoffeln, saurer Sahne und Zwiebelringen. Aal oder Scholle verspeist der Este am liebsten geräuchert. Gern gegessen werden auch in Öl eingelegte Sprotten. Zum Hinunterspülen wird hauptsächlich Bier getrunken. Platz eins der beliebtesten hochprozentigen Drinks belegen Viru Valge oder Saaremaa, regionale Wodka-Sorten, und Vana Tallinn, ein Kräuterschnaps. Naschkatzen sollten unbedingt Kohuke probieren, eine mit Hüttenkäse gefüllte aromatische Schokolade. "Kama" aus geröstetem Gersten-, Roggen-, Hafer-, Erbsen- und Bohnenmehl kann, angemacht mit Milch und Honig, ebenso als Nachspeise wie als süßes Frühstück serviert werden.
Neujahr (1. Januar); Unabhängigkeitstag (24. Februar); Karfreitag (März/April); Ostersonntag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Pfingsten (Mai/Juni); Tag des Sieges (23. Juni); Johannisfest (24. Juni); Tag der wiedererlangten Unabhängigkeit (20. August); Weihnachten (24./25./26. Dezember).
April-Mai In Tallinn, Tartu, Pärnu, Viljandi und Otepää feiert man das Jazzkaar Festival. Die Konzerte werden von internationalen sowie einheimischen Stars dargeboten (https://www.jazzkaar.ee). Juni In ganz Estland feiert man die Johannisnacht bzw. das Mittsommerfest mit Musik, Tanz und Lagerfeuern. Juli Das Biersommer Festival Õllesummer in Tallinn ist das größte baltische Freiluft-Fest. An insgesamt fünf Tagen treten nationale und internationale Bands auf (https://www.facebook.com/Ollesummer). August In diesem Monat findet in Tartu das Love Film Festival Tartuff statt (https://www.tartuff.ee). November-Dezember Ein besonderes Highlight ist das in Tallinn, Tartu und Pärnu veranstaltete Black Nights Festival. Das Filmfest zeigt weltweite Kinohits (https://www.poff.ee).
Allein reisende Frauen werden in Estland nicht mit besonderen Problemen konfrontiert. Mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen kann man sich sehr gut in Estland bewegen. Dazu gehört - wie fast überall - dass Frauen nicht allein per Anhalter reisen sollten.
Homosexualität wird in Estland im zunehmenden Maße akzeptiert, lange Zeit war die gleichgeschlechtliche Liebe jedoch eher tabuisiert. Seit 1992 ist Homosexualität in Estland legal, seit 2004 besteht ein Antidiskriminierungsgesetz. Eingetragene Partnerschaften sind seit 2014 möglich, die Homo-Ehe nicht. Eine LGBT-Szene gibt es in Tallinn und in Tartu.
Estland hat ein gemäßigtes Klima mit langen, kalten Wintern und kurzen, relativ warmen Sommern. Im Winter betragen die Temperaturen im Durchschnitt zwischen -3 °C und -7 °C. Tiefsttemperaturen von -25 bis -30 °C sind durchaus möglich. Im Sommer liegen die durchschnittlichen Temperaturen zwischen 13 und 17 °C. Die meisten Niederschläge fallen in den Sommermonaten, die sich dennoch als beste Reisezeit empfehlen.
Seit dem Beitritt des Landes zur EU im Jahr 2004 sind v.a. im Bereich der Hotellerie und Gastronomie (insbesondere mit drei oder mehr Sternen) vermehrt Bemühungen festzustellen, den Bedürfnissen behinderter Menschen gerecht zu werden. Rechtlich gesehen ist Barrierefreiheit für alle Bedienungseinrichtungen vorgeschrieben, in denen dies baulich möglich ist. In Privatunterkünften und in ländlichen Gebieten kann sich die Suche nach einer passenden Unterkunft allerdings noch schwierig gestalten. In einigen Teilen der Altstadt von Tallinn sind Rollstuhlfahrer auf fremde Hilfe angewiesen, da die Wege manchmal sehr steil sind; Kopfsteinpflaster und hohe Bordsteinkanten erschweren die Fortbewegung zusätzlich. Museen, Spa- und Wellnesseinrichtungen sowie Naturparks sind inzwischen meist mit behindertengerechten Zugängen ausgestattet. Weitere Auskünfte erteilt: Procap Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: [email protected] Web: https://www.procap.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16.30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr Informationen im Internet auch unter https://www.wato.de oder https://www.behindertenreisen.de.
Feuerwehr und Ambulanz: 112, Polizei: 110
Im Baltikum gibt es keine Ladenschlussgesetze. Die Geschäfte in den Städten sind in der Regel Mo-Fr 9-19/20 Uhr, Sa/So bis 17/18 Uhr geöffnet. In ländlichen Gebieten schließen die Geschäfte früher und oft auch zur Mittagszeit. Große Einkaufszentren bleiben dagegen oft bis 22 Uhr geöffnet. Banken können werktags zwischen 9 und 16 Uhr aufgesucht werden; Wechselstuben oft auch am Wochenende. Die Hauptpost in Tallinn öffnet Mo-Fr 8-20 Uhr und Sa 8-17 Uhr (https://www.omniva.ee). Büros sind Mo-Fr 8.30-17.30/18.30 Uhr besetzt.
Busse sind das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Estland. Das Land verfügt über zahlreiche Verbindungen, die mindestens einmal pro Tag auch kleinere Ortschaften anfahren (https://www.tpilet.ee). In Tallinn starten Busse in die Region am Busbahnhof direkt neben dem Hauptbahnhof. Die Bahnverbindungen sind im Vergleich seltener und oft langsamer, werden aber in jüngerer Zeit verbessert (https://edel.ee). Die Vororte von Tallinn erreicht man mit einer Elektrobahn (https://elron.ee). Der Schiffsverkehr funktioniert gut; die wichtigsten Inseln können in relativ kurzen Abständen mit Fähren erreicht werden. Informationen über Kreuzfahrten finden sich unter http://www.baltikuminfo.de. Mietwagen erhält man in größeren Städten und an den Flughäfen. Neben den Fahrzeugpapieren und einer Unfallversicherung benötigt man zum Selbstfahren auch einen internationalen Führerschein. Die Hauptverkehrsstraßen sind in einem guten Zustand. Bei Nebenstraßen ist dies nicht immer der Fall. In Estland fährt man immer mit Abblendlicht und es herrscht Rechtsverkehr. Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 90 km/h außerhalb und bis zu 120 km/h auf Schnellstraßen. Estland ist relativ flach und daher auch zum Fahrradfahren gut geeignet. Allerdings haben es Radfahrer schwer, sich im Straßenverkehr gegenüber den Autofahrern zu behaupten. Immerhin gibt es bislang rund 4.000 km ausgewiesene Radwege. Radkarten für die Gegend rund um Tallinn können z.B. unter https://www.tallinn.ee heruntergeladen werden.
Amtssprache: Estnisch Bevölkerung: rund 1,3 Mio. Einwohner Fläche: 45.227 km² Hauptstadt: Tallinn (rund 430.000 Einwohner) Landesvorwahl: +372 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Telefonzellen funktionieren mit Telefonkarten, die in Tankstellen, größeren Geschäften und Kiosks verkauft werden. Telefonnummern aus Estland sind meist siebenstellig und haben keine gesonderte Vorwahl. Für die Nutzung von Mobiltelefonen bieten sich wiederaufladbare Prepaid-Karten an, die man in größeren Geschäften und Kiosks erhält. Um nach Deutschland zu telefonieren wählt man 0049 vor, nach Österreich 0043 und für Gespräche in die Schweiz 0041. Estland hat die Landesvorwahl 00372.
Trinkgelder waren in Estland früher nicht üblich, werden in den Städten mittlerweile jedoch erwartet. In Restaurants und Hotels sind 10 % des Rechungsbetrages üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Andere Waren sind bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR bei Anreise per Schiff oder Flugzeug von Abgaben befreit (Jugendliche unter 15 Jahre: 175 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Litauen

Die medizinische Versorgung in den größeren Städten des Landes ist gut und mit deutschen, österreichischen und schweizerischen Standards zu vergleichen. Außerhalb der Städte fehlt es jedoch oftmals an technischen und apparativen Möglichkeiten. Für EU-Bürger und solche der EFTA-Länder gilt die europäische Krankenversicherungskarte EHIC, die die ärztliche Versorgung und Kostenübernahme regelt, jedoch keine Rücktransporte übernimmt. Daher sollte vor Abreise bei der eigenen Krankenkasse überprüft werden, ob diese mit inbegriffen sind.
Deutsche Botschaft Z. Sierakausko g. 24 03105 Vilnius Tel.: +370-5-2106400 Fax: +370-5-2106446 E-Mail: [email protected] Web: https://wilna.diplo.de Österreichisches Honorarkonsulat Jogailos g. 9 01116 Vilnius Tel.: +370-5-2666682 Fax: +370-5-2125591 E-Mail: [email protected] Web: www.austrianconsulate.lt Schweizerisches Generalkonsulat Lvovo 25 09320 Vilnius Tel.: +370-5-2032969 Fax: +370-5-2032944 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Die Netzspannung beträgt 220 Volt Wechselstrom (50 Hertz). In der Regel werden die Steckertypen C (Eurostecker) und F (Schukostecker) wie in Deutschland und Österreich verwendet. Für Schweizer Stecker des Typs J (dreipoliger Rundstecker) wird daher ein Adapter benötigt.
Hoch im Kurs stehen in Litauen vor allem Kartoffelgerichte, wie z.B. Cepelinai, mit Hackfleisch gefüllte Kartoffelklöße, Kugelis, ein Kartoffelauflauf mit Speck und Zwiebeln, oder Bulviniai Blynai, Kartoffelpuffer. Eine typisch litauische Vorspeise ist Šaltibarščiai, eine kalte Rote-Beete-Suppe. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet sich eine Scheibe Roggenbrot mit Skilandis an, einer geräucherten Wurst. Hauptspeisen sind meist sehr deftig wie z.B. Kohlrouladen oder Rinderbraten. Unbedingt probieren sollte man litauisches Bier, Met, einen Honigwein, oder Trejos Devynerios, einen Bitterbranntwein, hergestellt aus 26 Kräutern. Auf vielen Dessertkarten findet man verschiedene Pfannkuchenvarianten sowie mit Quark oder Beeren gefüllte Mehlklöße. Vorzüglich schmeckt auch Šakotis, litauischer Baumkuchen. Dazu trinkt man in der Regel einen starken, ungesüßten Espresso.
Neujahr (1. Januar); Unabhängigkeitstag von 1918 (16. Februar); Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1990 (11. März); Ostern (März/April); Tag der Arbeit (1. Mai); Johannistag (24. Juni); Staatstag (6. Juli); Mariä Himmelfahrt (15. August); Allerheiligen (1. November); Weihnachten (25. & 26. Dezember).
Februar Die karnevalistischen Umzüge an Uzgavenes sind in der Altstadt von Vilnius zu bestaunen. 21. März Der Frühlingsanfang wird in ganz Vilnius mit Gesang, Tanz und großen Feuern begangen. Mai Anlässlich des internationalen Folklorefestes Skamba Skamba Kankliai werden in der Altstadt von Vilnius Volkstänze und -lieder zum Besten gegeben. An den zahlreichen Ständen werden litauische Köstlichkeiten und Kunsthandwerk angeboten. Juni Die Sommersonnenwende wird im ganzen Land mit Tänzen und Johannisfeuern gefeiert. Juli Klaipeda ist bekannt für seine tollen Festivals. Ende Juli findet stets das Seefest mit vielen kleinen Angel- und Segelwettbewerben und bunten Lichtspielen statt. Juli/August Lesungen und Konzerte sind Teil des Thomas-Mann-Festivals im einstigen Sommerhaus Thomas Manns in Nida (http://www.thomas-mann-festival.de). Das Sommerfestival von Christophor punktet mit zahlreichen Theaterperformances vor der Kulisse der historischen Altstadt. September Der Tag des Herbstäquinoktium, auch Herbstkarneval genannt, wird jedes Jahr fröhlich und farbenprächtig begangen. Rund um die Hauptstadt finden zahlreiche Veranstaltungen statt und eine Feuerskulpturenparade fährt durch das Zentrum. Besonders ausgelassen feiert man in diesem Monat das Erntefest in Dzūkija.
Allein reisende Frauen können sich in Litauen frei bewegen und auf eigene Faust das Land erkunden. Nachts sind einsame Gegenden zu meiden. In Bars und Diskos sollte auf Grund der Gefahr von K.o.-Tropfen das Glas auf keinen Fall aus den Augen gelassen werden, auch bei unverlangt angebotenen Drinks sollte Vorsicht geboten sein. In Großstädten, vor allem in Touristenhochburgen, sind Diebstähle oftmals das größte Problem. Wertsachen sollten daher immer eng am Körper und nicht offensichtlich getragen werden.
Homosexualität ist zwar seit Jahren straffrei und es existiert ein Antidiskriminierungsgesetz, doch steht man dem Thema nicht überall offen gegenüber. In vielen konservativen, religiös geprägten Teilen des Landes stößt die gleichgeschlechtliche Liebe immer noch derart auf Ablehnung, dass sogar ein Gesetz verabschiedet wurde, welches die Thematisierung von Homosexualität an Schulen und öffentlichen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche verbietet. In der Hauptstadt und in Kaunas sowie Klaipeda gibt es kleine LGBT-Communities.
In Litauen herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima. In den Wintermonaten sinken die Temperaturen auf bis zu -5 °C. Die schneereichen und stabilen Winter locken jedes Jahr zahlreiche Touristen in die litauischen Skigebiete. Die Sommer sind relativ mild mit Höchsttemperaturen um die 22 °C. Für die warmen Sommermonate empfiehlt sich die Mitnahme von leichter, atmungsaktiver Kleidung. Für kühle Abende sollte stets etwas Langärmeliges mitgenommen werden, auch Regenschutz ist empfehlenswert.
Viele Hotels, Ferienhäuser und öffentliche Einrichtungen wurden in den größeren Städten bereits behindertengerecht ausgebaut. Auch Gehwege befinden sich dort zumeist in einem guten Zustand, so dass sich Stolperfallen für Rollstuhlfahrer und blinde Menschen in Grenzen halten.
In Litauen gilt die EU-Notrufnummer 112.
Geschäfte öffnen montags bis freitags von etwa 10-19 Uhr und samstags von 10-18 Uhr. Supermärkte haben dagegen oftmals 7 Tage die Woche von 8-22 Uhr auf. Postämter arbeiten montags bis freitags von 8/9-16 Uhr. In der Hauptstadt hat die Post bis etwa 19 Uhr geöffnet und samstags 9-16 Uhr. Banken kann man in der Regel montags bis freitags von 8-17/18 Uhr und teilweise auch samstags erreichen.
Das Straßennetz ist noch im Ausbau, befindet sich aber bereits in einem vergleichsweise guten Zustand. Dennoch gilt Litauen auf Grund der sehr hohen Anzahl an Verkehrstoten als das gefährlichste Land für Autofahrer. Grund dafür sind hier aber nicht unbedingt die Straßen, sondern die teilweise höchst riskante Fahrweise der Einheimischen. Wer mit dem eigenen Auto anreist oder sich einen Mietwagen leistet, der sollte daher unbedingt besonders umsichtig fahren. Hinweis: Autofahrer sind verpflichtet, das ganze Jahr auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren; zudem muss ein kleiner Feuerlöscher im Auto sein. Für den öffentlichen Nahverkehr sind vor allem Busse zuständig. Litauische Sprachkenntnisse sind für die Entschlüsselung der Fahrpläne durchaus hilfreich. Kurioserweise befinden sich manche Haltestellen direkt an den litauischen Autobahnen, hier ist beim Ein- und Aussteigen besondere Vorsicht geboten.
Amtssprache: Litauisch Bevölkerung: rund 3 Mio. Einwohner Fläche: 65.300 km² Hauptstadt: Vilnius (rund 530.000 Einwohner) Landesvorwahl: +370 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET). Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Std.
Für Telefonate ins Ausland gelten die jeweiligen Ländervorwahlen. Für Deutschland gilt die 0049, für die Schweiz die 0041 und für Österreich die 0043. Litauen hat die Landesvorwahl 00370. Mit dem Wegfall der Roaminggebühren innerhalb der EU ist auch mobiles Telefonieren in Litauen günstig geworden. Öffentliche Münz- und Kartentelefone sind vorhanden, die dazugehörigen Karten bekommt man an vielen Kiosken, Postämtern oder in den Läden der Telecom (Lietuvos telekomas). Die günstigste Kommunikationsmöglichkeit bietet das Internet, z.B. in Hotels und Internetcafés oder über W-LAN an öffentlichen Plätzen.
Hotels, Restaurants und Taxis erheben oftmals bereits einen Servicezuschlag auf den Rechnungspreis. Bei besonderer Zufriedenheit freut sich das Personal aber über ein kleines finanzielles Extra in Höhe von etwa 10 %.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Für Parfüm gelten keine Mengenbegrenzungen. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks/Reiseschecks) dürfen unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, müssen aber bei Befragen ab 10.000 EUR angemeldet werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Geldmittel ab einem Wert von 10.000 EUR müssen angemeldet werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z. B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

Dänemark

Vor Reiseantritt sollten bei der eigenen Krankenkasse die Bedingungen der Kostenübernahme im Krankheitsfall erfragt werden. Meist erhalten gesetzlich versicherte EU-Bürger gegen Vorlage der europäischen Krankenversichertenkarte (EHIC) kostenlose ärztliche Hilfe im gleichen Maße wie die gesetzlich versicherten Dänen. Bei Zahnbehandlungen und Medikamenten muss man mit hohen Ausgaben rechnen, sodass eine Reisekrankenversicherung durchaus ratsam ist. Generell entspricht die ärztliche Versorgung dem mitteleuropäischen Niveau.
Deutsche Botschaft Göteborg Plads 1 2150 Kopenhagen Nordhavn Tel.: +45-35-459900 Fax: +45-35-267105 E-Mail: [email protected] Web: https://kopenhagen.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Mi 13-16 Uhr Österreichische Botschaft Sølundsvej 1 2100 Kopenhagen Tel.: +45-39-294141 Fax: +45-39-292086 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-kopenhagen Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-12 Uhr Schweizerische Botschaft Richelieus Allé 14 2900 Hellerup Tel.: +45-33-141796 Fax: +45-33-337551 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/copenhagen
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom bei einer Frequenz von 50 Hz. Spezielle Adapter sind nicht erforderlich.
Als Vorspeise oder als Häppchen für zwischendurch werden entweder „Smørrebrød", eine mit Fisch, Fleisch oder Ei belegte Schwarzbrotscheibe oder „Graved Lachs" mit einer süßen Dill-Senfsoße gereicht. Hering, Scholle und Dorsch sind die am häufigsten auf Speisekarten zu findenden Seefische. Eines der dänischen Nationalgerichte ist „Sol over Gudhjem" (dt. „die Sonne über Gudhjem"). Es besteht aus geräuchertem Hering mit grobem Salz, Schnittlauch und Zwiebelringen auf dunklem Brot. Hot Dogs sind wahlweise mit gekochten oder gebratenen Würstchen erhältlich. Beliebte Nachspeisen sind „Rødgrød med fløde" (dt. „Rote Grütze mit Sahne"), „Kanelstang" (dt. „Zimtkuchen") und „Honningkager" (dt. „Lebkuchen"). Im Sommer essen die Dänen zudem gerne frische Erdbeeren mit Sahne. Als Nationalgetränk gilt der „Aquavit", ein dänischer Kümmelschnaps. Zur kalten Jahreszeit schmeckt ein skandinavischer „Glögg", ein Glühwein mit den Gewürzen Zimt, Kardamom, Ingwer und Nelken, verfeinert mit Rosinen und Mandelsplittern, besonders gut.
Nytårsdag (Neujahr, 1. Januar); Skærtorsdag (Gründonnerstag, März/April); Langfredag (Karfreitag, März/April); Påskedag (Ostersonntag, März/April); 2. påskedag (Ostermontag, März/April); Store bededag (Buß- und Bettag, April/Mai); Kristi himmelfartsdag (Christi Himmelfahrt, Mai); Pinsedag (Pfingstsonntag, Mai/Juni); 2. pinsedag (Pfingstmontag, Mai/Juni); 1. juledag (1. Weihnachtstag, 25. Dezember); 2. juledag (2. Weihnachtstag, 26. Dezember).
Januar-Februar Weit über 200 Auftritte bekannter Jazzgrößen stehen auf dem Programm des Vinterjazz Festivals, das an mehreren Orten Dänemarks ausgetragen wird (https://jazz.dk). März Das Opernfestival in Aalborg richtet sich nicht nur an eingefleischte Operngänger, sondern auch an unerfahrene Interessierte, die sich zum ersten Mal in die schillernde Welt der Oper begeben möchten (https://www.aalborgopera.dk). Mai Karnevalisten aus aller Welt zieht es im Frühjahr nach Aalborg, wo es den größten nordeuropäischen Karnevalsumzug zu sehen gibt und eine Woche lang ausgelassen gefeiert wird (https://www.aalborgkarneval.dk). Juni-Juli Einmal im Jahr lassen großartige Rock-, Pop-, Metal- und Hip-Hop-Bands es auf den sechs Bühnen des Roskilde Festivals so richtig krachen (https://www.roskilde-festival.dk). August Während des Europäischen Mittelalter Festivals verwandelt sich der Ortskern von Horsens in eine Showbühne von Gauklern, Rittern, Musikern, Mönchen, Pilgern und Bauern, die es verstehen, ihr Publikum in eine längst vergangene Zeit zu entführen (http://middelalderfestival.dk). August-September Auf dem Programm der Århus Festwoche stehen Shows, Konzerte, Opern, Music-Acts, Theater- und Ballettaufführungen (https://www.aarhusfestuge.dk). November-Dezember Der große Weihnachtsmarkt im Vergnügungspark Tivoli wird von verschiedenen Attraktionen und aufregenden Fahrgeschäften begleitet (https://www.tivoli.dk).
Frauen können in Dänemark sicher und problemlos alleine reisen. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind - wie in anderen europäischen Ländern auch - zu vermeiden. Bestimmte Reaktionen der Männer wie Pfiffe, Gesten und Rufe sind nicht zu erwarten.
Gleichgeschlechtliche Paare können in Dänemark heiraten. Der überwiegende Teil der dänischen Gesellschaft begegnet homosexuellen Männern und Frauen liberal und tolerant. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Händchenhalten und Küssen in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen der Bevölkerung hervor. Einschlägige Clubs und Bars findet man in Großstädten wie Kopenhagen und Århus.
Für Dänemark ist aufgrund des warmen Golfstroms ein gemäßigtes Meeresklima charakteristisch. Die jährlichen Temperaturschwankungen sind gering, jedoch wechseln sich Sonnenschein und kurze Regenschauer häufig und schnell ab. Kühle Westwinde, die sich im Herbst und Winter zu Stürmen steigern können, flauen meist am späten Nachmittag ab. Im Winter sinken die Temperaturen selten unter den Gefrierpunkt. Bedingt durch die Lage am Golfstrom ist auch das Klima auf den Faröer Inseln relativ mild, und auch die Winter sind warm. Ganzjährig muss allerdings mit viel Wind und Regen gerechnet werden. Die zum Reisen günstigsten Monate mit den wenigsten Regentagen und den mit 15-20 °C höchsten Temperaturen sind Juni bis August, aber auch Frühling und Herbst sind wegen der milden Temperaturen gute Reisezeiten. Ins Reisegepäck gehört die in Mitteleuropa gängige Sommer- oder Winterbekleidung, zusätzlich sollten aber immer - egal zu welcher Jahreszeit - leichte Wollsachen und Regenschutz Platz im Koffer finden.
Öffentliche Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten und Unterkunftsbetriebe stellen sich zunehmend auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ein. Auch immer mehr Restaurauts und andere Betriebe sowie Tourismusunternehmen signalisieren mit einem blauweißen (ohrenförmigen) Logo, dass sie barrierefrei zugänglich sind. Über viele Details zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten etc. informiert das Dänische Fremdenverkehrsamt, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg, Tel.: +49-040-320210, E-Mail: [email protected], https://www.visitdenmark.com.
Für alle Notfälle: 112 (gebührenfrei, von jeder Telefonzelle)
Banken: meist Mo, Di, Mi und Fr 10-16 Uhr, Do 9.30-18 Uhr. In der Provinz sind viele Banken von 12-14 Uhr geschlossen. Postämter: Mo bis Fr 9/10-17/18, Sa 9-12 Uhr. Geschäfte: in der Regel werktags 9.30 oder 10 bis 17.30 Uhr, Fr auch 19 oder 20 Uhr. Kioske, Bäckereien und Läden in Fremdenverkehrsgebieten haben häufig auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Das Königreich ist ideal für Reisen auf eigene Faust - ob per Auto, Bus und Bahn oder auch mit dem Fahrrad. Zusätzlichen Reiz verleihen die kurzen Fährüberfahrten, die nötig werden, wenn man von der Halbinsel Jütland z.B. die hübsche Insel Samsø erkunden möchte. Nach Kopenhagen auf der Insel Seeland existiert jedoch eine durchgängige Autobahnverbindung, die die Insel Fünen mit einbezieht. Insgesamt ist das Straßennetz im Land sehr dicht und entspricht dem Zustand mitteleuropäischer Länder. Selbst in puncto Verkehrsregeln gibt es kaum Unterschiede, nur ist auch tagsüber das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben. In den dänischen Kommunen Kopenhagen und Frederiksberg sowie in den Städten Århus, Aalborg und Odense wurden Umweltzonen eingeführt. Fahrzeuge aus dem Ausland benötigen keine Plakette, müssen aber, um in den Zonen fahren zu dürfen, die EURO 4-Norm erfüllen. Andere Fahrzeuge müssen einen speziellen von den Behörden anerkannten Partikelfilter vorweisen. Die Umweltzonen umfassen jeweils die Zentren der genannten Orte und sind durch besondere Schilder mit der Aufschrift „Miljøzone“ gekennzeichnet. Das System öffentlicher Verkehrsmittel ist bestens aufeinander abgestimmt. Züge verkehren in geringen Zeitabständen auf den Hauptstrecken und der Fahrplan ist gut mit dem von Bussen und Fähren koordiniert. In der Regel schließen die Fahrpreise, die sich nach einem Zonensystem errechnen, sämtliche Verkehrsmittel mit ein.
Amtssprache: Dänisch Bevölkerung: rund 5,8 Mio. Einwohner (zugehöriges Grönland rund 56.000 Einw., zugehörige Färöer rund 49.000 Einw.) Fläche: 43.094 km² (zugehöriges Grönland 2,2 Mio. km², zugehörige Färöer 1.396 km²) Hauptstadt: Kopenhagen (rund 630.000 Einwohner) Landesvorwahl: +45 Verwaltung: Königin von Dänemark ist Margrethe II. Währung: Dänische Krone (Abk.: dkr.; ISO-4217-Code: DKK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Weder im Hotel noch im Restaurant, Taxi oder beim Friseur sind Trinkgelder üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Reisende dürfen innerhalb der EU 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon max. 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier zollfrei über die Landesgrenzen mit sich führen. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Landes- und Fremdwährung darf in unbegrenzter Menge eingeführt, muss aber ab einem Wert von 10.000 EUR deklariert werden. Für Grönland gelten besondere Einfuhrbestimmungen. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

PDF-Downloads

 Länder-Information
ab 2669 
DE-WA02

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie .

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

 

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Durchführungsgarantie bei Kreuzfahrten:

Die ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl für diese Reise bezieht sich ausschließlich auf den Transfer. Die Durchführung der reinen Kreuzfahrtstrecke ist generell gesichert. Wir behalten uns vor, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den Transfer bis/ab Hafen mit einem Kleinbus durchzuführen, einen Kooperationspartner zu beauftragen oder ggf. eine Bahnan- und Abreise für Sie zu arrangieren.
Ein kostenloser Rücktritt von der Kreuzfahrt bei Nichterreichen der MTZ für den Transfer ist nicht möglich!

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Kreuzfahrten mit TUI Cruises

Ihr Reiseveranstalter ist die SZ-Reisen GmbH. Wir arbeiten bei dieser Kreuzfahrt mit der Reederei / dem Veranstalter TUI Cruises zusammen. Aus diesem Grund erhalten sie innerhalb der sz-Reisen Reiseunterlagen die Kreuzfahrt-Unterlagen von TUI Cruises.

 

Reisedokument Reisepass (3 Monate):

Für diese Reise benötigen deutsche Staatsbürger einen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 3 Monaten. Ohne gültige Ausweisdokumente kann die Reise nicht angetreten werden.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 2669 
DE-WA02

Weitere Angebote

Weitere Ziele

Inspirierende Angebote per Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den sz-Reisen Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Reiseinspiration, Angebote und aktuelle Tipps!

Jetzt anmelden

Instagram
Facebook
Kontakt