Georgien, ein faszinierendes Land zwischen Europa und Asien, begeistert mit seiner beeindruckenden Landschaft, jahrtausendealten Traditionen und einer tief verwurzelten Weinkultur.
Schon die antike Sage vom Goldenen Vlies verweist auf den Reichtum des Landes, in dem seit Jahrtausenden Gold gefunden und verarbeitet wird. Doch nicht nur Gold spielt hier eine große Rolle – Georgien gilt auch als die Wiege der Weinherstellung.
Faszinierendes Georgien
Georgien – ein faszinierendes Land am Südrand des Großen Kaukasus etwa in der Größe Bayerns. Einige der Bergdörfer gehören zum UNESCO-Welterbe. Und schon seit Jahrtausenden wird in Georgien Gold gefunden und verarbeitet, worauf schon die antike griechische Mythologie Bezug nimmt – siehe das Goldene Vlies. Die Tiefebene mit der Hauptstadt Tiflis gehörte einst zur Seidenstraße und ist sehr fruchtbar. Neben diversen landwirtschaftlichen Produkten werden hier auch seit Jahrtausenden Weinreben angebaut. Viele glauben, dass Georgien die Wiege der Weinherstellung ist.
Auch heute gehört Wein zum alltäglichen Leben dazu. In vielen Dörfern produzieren die Bewohner einen Hauswein für den eigenen Verbrauch. Er wird genauso hergestellt wie Weine in Europa oder anderen Teilen der Welt. Auch heute gehört Wein zum alltäglichen Leben dazu. In vielen Dörfern produzieren die Bewohner einen Hauswein für den eigenen Verbrauch. Er wird genauso hergestellt wie Weine in Europa oder anderen Teilen der Welt.
Wein aus dem Kvevri
Aber zusätzlich hat sich noch eine alte Tradition der Weinherstellung erhalten - Weine aus dem Kvevri. Das sind große Amphoren aus Ton, die man in den Boden eingräbt. In die sauberen Kvevri werden im September die Trauben hineingegeben und zermatscht. Es wird hierbei keine Hefe zugesetzt, denn auf den Schalen der Trauben befindet sich natürlicherweise Hefe - und sofort beginnt die Gärung. Wie überall entstehen Alkohol und CO2 aus dem Zucker der Trauben.
Nach etwa 2 Wochen endet diese natürliche Gärung. Dann werden die Amphoren mit einem Deckel verschlossen. In diesem Zustand reift der Wein. Im Unterschied zur üblichen Weinherstellung bleibt hier der junge Wein mit der Maische zusammen. Ein Rotwein lagert 4 Monate, ein Weißwein sogar 6 Monate in den Kvevri. In dieser Zeit sinkt die Maische auf den Boden. So kann nach der Reifezeit der Wein abgepumpt werden. Nach einer weiteren Reifung in Stahltanks wird der Wein auf Flaschen gezogen und nach etwa 1 – 1 ½ Jahren zum Verkauf angeboten.
Heraus kommt ein intensiver Wein. Der Rotwein ist fast schwarz, weil er so lange zusammen mit der Schale reift. Zugleich werden die Mineralien aus der Schale gelöst, was dem Wein einen tiefen und intensiv-mineralischen Geschmack beschert.
Der Weißwein hat eine tiefgelbe Farbe. Und auch dieser Wein ist intensiv, ohne allerdings seine Frische verloren zu haben.
Länder kennenlernen
Mit sz-Reisen können auch Sie Georgien kennenlernen.
Bei unserer Rundreise sind wir in einem Dorf zum Mittagessen eingeladen. Weißwein gehört selbstverständlich zu einem guten Essen dazu. Dieser Wein wurde selbst vom Bauern für den Eigengebrauch hergestellt. Ein Vergleich mit europäischen Weinen ist schwierig, da es in Georgien noch viele einheimische Rebsorten gibt, von denen 38 kommerziell genutzt werden. Diese Weine werden so gekeltert, wie wir es auch in Europa kennen.
Darüber hinaus wird auch ein Weingut besucht, wo der Wein ganz traditionell im Kvevri ausgebaut wird. Der Winzer schildert uns anschaulich die Herstellungsweise dieses Weines. Natürlich werden nach der Führung auch Weine verkostet - ein weißer und ein roter. So können wir den intensiven Geschmack selbst erfahren. Zur Neutralisation gibt es nicht nur Brot und Wasser, sondern auch Käse und Weintrauben. Und zum Abschluss gibt es einen Tresterschnaps, der in Georgien ‚Tcha-Tcha‘ genannt wird. Denn auch die Maische wird verwendet. Auch bei den Bauern steht neben dem Weißwein schnell eine Flasche Tcha-Tcha auf dem Tisch. Der einfache Klare brennt noch etwas in der Kehle. Aber manchmal wird der Tresterschnaps in Eichenfässern gereift. Dann wird die Farbe gelblich bis bräunlich und der Geschmack ist deutlich milder.
In Georgien wird der Weißwein überall und häufig angeboten und alltäglich getrunken. Doch den Rotwein aus dem Kvevri, den genießt man zu besonderen Anlässen.
Eine Reise die sich lohnt!
Sie kennen Georgien noch nicht? Dann freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Reise mit sz-Reisen! Wir besuchen bei der Rundreise nicht nur die Hauptstadt Tiflis, sondern machen auch Abstecher in die Berge des Hohen Kaukasus. Mit etwas Glück ist ein Blick auf die über 5000m hohen schneebedeckten Gipfel möglich. Wir lassen uns kulinarisch verwöhnen und erfahren natürlich viel über den Wein Georgiens. Den perfekten Abschluss bildet dann der Sonnenuntergang an der Schwarzmeerküste.
Sie kennen Georgien schon? Dann werden Sie bestimmt zustimmen, dass dieses vielfältige Land immer eine Reise wert ist!
Fotos & Text von Astrid Lang
Passende Reisen
Ähnliche Beiträge
0 Kommentare
Keine Kommentare