China mit Yangtze-Kreuzfahrt

Traditionelle Boote Shanghai
Traditionelle Boote Shanghai ©adobe stock - ake1150
CN-SH01 v2
Ihre Reiseroute ©www.stepmap.de
Chinesische Mauer Jinshanling
Chinesische Mauer Jinshanling ©23rf.com_profile_zhaojiankangphoto
Bunte chinesische Laternen in Peking
Bunte chinesische Laternen in Peking ©ritiniya - adobe stock
Shanghai Panorama
Shanghai Panorama ©© anekoho fotolia
Schiffe auf dem Jangtse, China
Schiffe auf dem Jangtse, China ©Daniel Dörfler - adobe stock
Terracotta Armee
Terracotta Armee ©Lukas Hlavac - adobe stock
Stadtmauer Xian
Stadtmauer Xian ©eyetronic - adobe stock
Chinesischer Wächterlöwe Verbotene Stadt
Chinesischer Wächterlöwe Verbotene Stadt ©chrwittm - adobe stock
Große Mauer China
Große Mauer China ©aphotostory - adobe stock
Traditionelle Boote Shanghai
CN-SH01 v2
Chinesische Mauer Jinshanling
Bunte chinesische Laternen in Peking
Shanghai Panorama
Schiffe auf dem Jangtse, China
Terracotta Armee
Stadtmauer Xian
Chinesischer Wächterlöwe Verbotene Stadt
Große Mauer China

  • Visumfreie Einreise nach China
  • Kombination aus Rundreise und Yangtze-Kreuzfahrt auf Premium-Yangtze-Kreuzfahrtschiff CENTURY PARAGON
  • sz-Reisebegleitung
ab 3349 €
Buchungscode: CN-SH01

  • Visumfreie Einreise nach China
  • Kombination aus Rundreise und Yangtze-Kreuzfahrt auf Premium-Yangtze-Kreuzfahrtschiff CENTURY PARAGON
  • sz-Reisebegleitung
ab 3349 €
Buchungscode: CN-SH01

Einmal im Leben das Reich der Mitte sehen und erleben. Ist das auch Ihr langgehegter Traum? Aber was würden Sie dann unbedingt erleben wollen? Den Sommerpalast, den Kaiserpalast und die Verbotene Stadt in Peking würden sicher auf Ihrer Besuchsliste stehen. Eine Fahrt zur Chinesischen Mauer dürfte nicht fehlen. Schon aus Interesse an aktueller Politik würden Sie den Tian´anmen Platz sehen wollen. Das moderne und weltgewandte China mit seinem gigantischen Hafen würde Sie besonders an Shanghai interessieren und Sie würden nach einer Hafenrundfahrt staunen, dass es hier nicht nur glitzernde Hochhäuser gibt, sondern auch mittelalterliche Schönheit und im Wasserdorf Zhujiajiao das pittoreske Venedig Chinas.

Natürlich müssten Sie an den Großen Fluss - den Yangtze - fahren und sicher auch das 8. Weltwunder - die Terrakotta Armee in Xi´an besuchen. Aber geht das überhaupt? Wie viele Monate würde so eine Reise dauern und wer organisiert das alles?

Das geht, es dauert 14 atemberaubend schöne Tage und wir organisieren das für Sie - ohne Visumspflicht, von Ihrer Haustür nach China und zurück! Und mehr als das, denn Sie werden nicht nur alle genannten Städte und Sehenswürdigkeiten besuchen, von Ihrer deutschsprachigen Reiseleitung rundum perfekt betreut werden und in modernen, komfortablen Hotels wohnen. Auch die Art, wie Sie durchs riesige Land reisen, ist ein Sehenswürdigkeit für sich. Neben einem Inlandsflug bringt der futuristische Hochgeschwindigkeitszug CRH Sie in nur sieben Stunden von Shanghai nach Yichang, von wo aus Sie bei einer dreitägigen Kreuzfahrt auf dem Yangtze durch die faszinierenden drei Schluchten Wushan, Xiling und Qutang gründlich endschleunigen. Es ist alles bereit: Träumen Sie nicht länger, machen Sie es einfach.

Programm

Taggepl. Ausflüge(fak.)

1. Tag:

Frankfurt/Main

Busanreise zum Flughafen Frankfurt/Main; Flug von Frankfurt nach Shanghai

2. Tag:

Shanghai

Ankunft in Shanghai; Transfer zum Hotel; Spaziergang am „Bund“ und durch die Nanjinglu-Einkaufsstraße; Abendessen

3. Tag:

Shanghai

Bummel durch die Altstadt mit Besuch Yu-Garten; Seidenfabrik und Jade-Buddha-Tempel; Mittagessen inkludiert; abendliche Hafenrundfahrt auf dem Huangpu-Fluss am Bund

4. Tag:

Shanghai

Ausflug zum Wasserdorf Zhujiajiao, dem "Venedig Shanghais"; Mittagessen; Bummel durch das Tianzifang-Viertel

5. Tag:

Shanghai - Yichang

Zeitiger Transfer zum Bahnhof; Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug CRH nach Yichang (Dauer ca. 7 h); Ankunft am Nachmittag, Transfer zum Yangtze-Kreuzfahrtschiff; Einschiffung auf der CENTURY PARAGON; Abendessen

6.-8. Tag:

Yangtze-Kreuzfahrt

Kreuzfahrt durch die drei berühmten großen Schluchten „Qutang“, „Xiling“ und „Wushan“; Fahrt in kleinere Buchten mit ihren bizarren Felswänden, z.B. am Shennong-Bach oder am Danning-Fluss, mit kleinen Booten, Besuch Aussichtspunkt auf den größten Staudamm der Welt: den Drei-Schluchten-Staudamm mit seiner 5-stufigen Mega-Schleuse:; während der Kreuzfahrt genießen Sie Vollpension

9. Tag:

Chongqing - Xi´an

Ankunft in Chongqing; Ausschiffung; Transfer zum Flughafen; Flug von Chongqing nach Xi´an; Transfer zum Hotel, Abendessen

10. Tag:

Xi´anAusflug zur weltberühmten Terrakotta-Armee; Besuch Yade-Schleiferei; Mittagessen; Besuch Große Wildgans-Pagode und Stadtmauer aus der Ming-Zeit

11. Tag:

Xi´an - PekingTransfer zum Flughafen; Flug von Xi´an nach Peking; anschließend Besuch des Sommerpalasts, Transfer zum Hotel, Abendessen

12. Tag:

Peking - Große MauerAusflug zur Großen Mauer; Mittagessen; Besuch des Olympiapark-Geländes

13. Tag:

Peking Besuch des Tian´anmen-Platz (Platz des Himmlischen Friedens); Besichtigung des Kaiserpalasts, die „Verbotene Stadt“ ist das größte und bedeutendste Bauwerk Chinas; Mittagessen; Nachmittags Freizeit

14. Tag:

Peking - Frankfurt/MainTransfer zum Flughafen; Flug von Peking nach Frankfurt/Main; Heimreise per Bus
Hinweise zur Kreuzfahrt

Je nach Wasserstand bzw. aus Sicherheitsgründen können Besichtigungspunkte verändert werden bzw. entfallen. Die Entscheidung trifft ausschließlich Ihr Kapitän

ab 3349 
CN-SH01

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
China mit Yangtze-Kreuzfahrt
Veranstalter:
SZ-Reisen & Service GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
25
Ungefähre Gruppengröße:
25

 

Hinweis:  Ab dem 10.05.2024 erheben wir bei allen Neubuchungen von Flugreisen mit Abreise 2024 (außer Festtage) aufgrund der kurzfristig erhöhten Luftverkehrssteuer einen Betrag von:
3,- EUR p.P. / Reise innerhalb Europas
15,- EUR p.P. / Reise außerhalb Europas

Termine

  • Flughafen Frankfurt/M. (FRA) inklusive Transfer Region A/B/C/D/F/G

    Zusatzoptionen:

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Beförderung zum/vom Flughafen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Shanghai und zurück von Peking in Economy Class
  • 2 innerchinesische Flüge von Chongqing nach  Xi´an und von Xi´an nach Peking
  • Alle Flüge in der Economy Class
  • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
  • Fahrt im Reisebus während der Rundreise
  • 1 Zugfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Shanghai nach Yichang
  • Einschiffung in Yichang
  • Ausschiffung in Chongqing

sz-Reisen PLUS

  • sz-Reisebegleitung (ab 20 TN)
  • Hafenrundfahrt mit Lichtershow am Huangpu-Fluss in Shanghai 

Hotels / Kabine & Verpflegung

  • 3 Übernachtungen in Shanghai
  • 4 Übernachtungen auf dem 5*-Premium-Yangtze-Kreuzfahrtschiff CENTURY PARAGON in gebuchter Kabinenkategorie
  • 2 Übernachtungen in Xi'an
  • 3 Übernachtungen in Peking
  • 12 x Frühstücksbüfett
  • 8 x Mittagessen
  • 7 x Abendessen

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtrundfahrten/-gänge: Shanghai, Peking
  • Besuche: Seidenfabrik, Jadeschleiferei, Drei-Schluchten-Staudamm
  • Ausflug: Wasserdorf Zhujiajiao
  • Bootsfahrt: Shennong-Bach oder Danning-Fluss während der Kreuzfahrt
  • Eintritte/Besichtigungen: Yu-Garten und Jade-Buddha-Tempel in Shanghai; Terrakotta-Armee, "Große Wildganspagode" und Stadtmauer in Xi´an; Sommerpalast, Große Mauer und Olympia-Park in Peking;, Platz des "Himmlischen Friedens", Kaiserpalast ("Verbotene Stadt")

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Deutsch sprech. örtliche Reiseleitung: 2.-14. Tag 
ab 3349 
CN-SH01

CENTURY PARAGON

Das moderne Yangtze-Kreuzfahrtschiff CENTURY PARAGON bietet Ihnen höchsten Komfort bei Ihrer Yangtze-Kreuzfahrt.

Die maximal 398 Passagiere werden von 150 Crewmitgliedern umsorgt.

Länge: 141,8 m

Breite: 19,8 m

Decks: 7

Kabinen:

Im Schiff gibt es 156 luxuriöse Doppelkabinen sowie 40 Suiten. Die großzügigen und gemütlich eingerichteten Doppelkabinen sind 28 m² groß und verfügen über Dusche/Badewanne/WC, komfortable Betten (2mx0,9m) sowie einen 2,8m² großen privaten Glasbalkon.

An Bord:

Der Komfort wird an Bord der Century Kreuzfahrtschiffe großgeschrieben. Gästen stehen das Globe Panoramic Restaurant, ein á la carte-Restaurant und eine gemütliche Bibliothek mit Sofas zum Entspannen zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es rund um die Uhr Internet und WIFI.

Die über alle 7 Etagen reichende Lobby, ein beheizter Innenpool, ein Fitness-Center, ein Sonnendeck und ein Kino runden die Schiffsausstattung ab.

 

ab 3349 
CN-SH01

Zielland

China

Die medizinische Versorgung ist in China vor allem in den großen Städten gewährleistet. Im Notfall können westlich ausgebildete Ärzte und Dolmetscher zu jedem Hotel gerufen werden. Behandlungen und Medikamente müssen direkt vor Ort gezahlt werden, daher ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung zu empfehlen, welche die Kosten im Nachhinein erstattet. Bekannte Arzneimittel sind zwar zum Teil auch in chinesischen Apotheken erhältlich, jedoch sollte man regelmäßig benötigte Medikamente immer in ausreichender Menge von zu Hause mitbringen. International Medical Center in Peking: 50 Liangmaqiao Lu, Peking, Tel. +86-10-6465-1561. In ländlichen Gebieten ist die Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD) noch immer weit verbreitet. Eine entsprechende Hygiene (häufiges Händewaschen!) ist hier unerlässlich, der Kontakt mit Erkrankten sollte vermieden werden.
Deutsche Botschaft 17 Dongzhimenwai Dajie 100600 Peking Tel.: +86-10-85329000 Fax: +86-10-85329281 E-Mail: [email protected] Web: https://china.diplo.de/cn-de Öffnungszeiten: Mo-Do 8-12 Uhr, 13-17:30 Uhr, Fr 8-12 Uhr, 12:30-15 Uhr Österreichische Botschaft Jianguomenwai Xiushui Nanjie 5 100600 Peking Tel.: +86-10-65329869 Fax: +86-10-65321505 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-peking Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17Uhr Schweizerische Botschaft Sanlitun Dongwujie 3 100600 Peking Tel.: +86-10-85328888 Fax: +86-10-65324353 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/beijing
In ganz China schwankt die Netzspannung, je nach Aufenthaltsort, zwischen 127/220 und 220/380 Volt. Meist kann man jedoch mit 220 Volt rechnen, wobei die Steckdosen sehr unterschiedlich sind. Adapter sollte man sicherheitshalber von zu Hause mitnehmen.
In China werden alle Gerichte im Wok gebraten oder gekocht. Ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen, hierzulande isst man gerne warm. Auf einem typisch chinesischen Esstisch findet man gleich mehrere Hauptspeisen und Beilagen. Reis wird eigentlich immer als Beilage serviert. Eine landesweite Delikatesse sind dünne Scheiben der marinierten Peking-Ente auf einem Pfannkuchen drappiert. Eine beliebte südchinesische Vorspeise ist Dim Sum, mit Fleisch, Meeresfrüchten oder Ei gefüllte Teigtaschen, garniert mit einer Sojasoße. Weitere Spezialitäten des Südens sind Garnelen, Krebse und Aale. Die typische, süßsaure Suppe mit Pilzen, Bambussprossen, Sesamöl, Weinessig, Chili und Fleisch, stammt aus der westchinesischen Küche. Vor und nach dem Essen wird in der Regel ungesüßter Grüntee und während des Essens Bier oder Schnaps getrunken.
Westliches Neujahr (1. Januar); Chinesisches Neujahr/Frühlingsfest (Ende Januar/Mitte Februar); Qing Ming Jie (Fest zum Gedenken der Ahnen, Anfang April); Tag der Arbeit (1. Mai); Duanwujie (Drachenbootfest, 5. Tag des 5. Monats nach dem chin. Mondkalender); Zhongqiu (Mitherbstfest/Mondfest, 15. Tag des achten Monats nach dem chin. Mondkalender); Nationalfeiertag (eine Arbeitswoche ab 1. Oktober).
Januar-Februar Atemberaubende Schnee- und Eis-Skulpturen gibt es auf dem Eis-Festival in Harbin zu bestaunen, wo weitere Attraktionen wie eine Eisbar, Eisfischen, Schlittenrundfahrten und verschiedene Spiele auf dem Eis geboten werden (https://www.icefestivalharbin.com). Januar/Februar Das wichtigste Fest des Jahres ist das Chinesische Neujahrsfest, das im ganzen Land mit bunten Paraden, Drachen- und Löwentänzen sowie gigantischen Feuerwerken begangen wird. Das Neujahrsfest schließt mit dem romantischen Laternenfest ab, auch chinesischer Valentinstag genannt. Februar/März Das Hong Kong Arts Festival hält chinesische und westliche Opern, Ballet- und Theateraufführungen sowie Klassik- und Jazz-Konzerte bereit (https://www.hk.artsfestival.org). April Die schönsten und ausgefallensten Drachen können auf dem Beijing International Kite Festival im Chaoyang Park bewundert werden. Im April feiern die Dai ihr Neujahr in Xishuangbanna und in anderen Orten mit einem Wasserfest, bei dem kaum einer trocken bleibt und Drachenbootrennen, Kirmes und Feuerwerke auf dem Programm stehen. 1. Mai Am Tag der Arbeit werden in vielen Parks Feste ausgerichtet und in Peking findet bereits am frühen Morgen eine traditionelle Flaggenzeremonie statt. Juni Das spektakuläre Drachenbootfestival in Hongkong treibt große Menschenmassen an die Ufer des Shing-Mun-Flusses, die bei einer Portion Sticky Rice gespannt das Geschehen verfolgen. September Im ganzen Land feiert man das Mid-Autumn Festival mit leckeren Moon-Cakes und Lampions, um der Zeit der Besetzung Chinas durch die Mongolen zu gedenken. September-Oktober Auf der China Open in Peking sind die weltbesten Tennisspieler vertreten, die sich und ihrem internationalen Publikum professionelle Matches liefern (http://www.chinaopen.com). 1. Oktober Am chinesischen Nationalfeiertag werden die wichtigsten Bauwerke in Peking mit Lichtergirlanden und Blumenschmuck dekoriert. Höhepunkt ist das abschließende Feuerwerk. November-Dezember In vielen Städten Chinas eröffnen pünktlich zur Vorweihnachtszeit stimmungsvolle Märkte. Dezember Die Strecke des Shanghai Marathons führt mitten durch die Stadt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei (https://www.shang-ma.com).
China gilt gemeinhin als sicheres Reiseziel, das Frauen gut auf eigene Faust erkunden können - das gilt nicht nur für die großen Städte und Touristengebiete, sondern auch für abgelegenere Orte. Auf Reisen ins Pamir-Gebiet an der Grenze zu Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan sollte man jedoch generell verzichten.
Seit Ende der 1990er Jahre stehen homosexuelle Handlungen in China nicht mehr unter Strafe, jedoch wurde Homosexualität noch bis 2001 als "Geisteskrankheit" angesehen. Die gesellschaftliche Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Paare hat zwar in den letzten Jahren zugenommen, aber von Gleichberechtigung kann nach wie vor keine Rede sein. In ländlichen Gebieten kommt es noch immer zu Anfeindungen und Verachtung. In den Metropolen Peking, Shanghai und in Hongkong hingegen hat sich eine LGBT-Szene mit einschlägigen Clubs, Bars und sonstigen Treffpunkten etabliert. Im Jahr 2009 wurden in Shanghai erstmals Pride Weeks abgehalten. Dennoch ist Homosexualität weiterhin ein Tabu und das chinesische Parlament lehnte im August 2019 einen Vorschlag zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ab. Insbesondere Männer sollten sich mit dem Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit zurückhalten; kaum jemand stört sich allerdings an Frauen, die ihrer Zuneigung offen Ausdruck verleihen - dies wird oft gar nicht als Zeichen lesbischer Liebe gedeutet.
Durch die enorme geographische Ausdehnung gibt es in China verschiedene Klimazonen. Wer sich für eine Rundreise durch China entscheidet, unternimmt diese am besten in den Sommermonaten Mai/Juni oder im September/Oktober. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm. Im Sommer steigen sie auf 30 °C und mehr, es ist schwül warm mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Gemäßigtes Monsunklima findet man zwischen Peking und dem Jangtse. Die Winter sind hier kalt, aber sonnig. Südlich des Jangtse wird es subtropisch heiß mit massiven Niederschlägen. Die Winterzeit ist trocken und mild. Niederschläge fallen von Nord nach Süd und West nach Ost stetig. Oft regnet es im Süden und Südosten zwischen April und Oktober extrem. Ab Juni wird dieser Teil des Landes in regelmäßigen Abständen von Taifunen heimgesucht. Diese sind teilweise so stark, dass es zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommt. Massive Regenfälle kommen meist nur im Norden des Landes in den Sommermonaten Juli/August vor. Hier wird es im Winter auch extrem kalt mit bis zu -10 °C. Vor Antritt einer Reise sollte man sich auf der Webseite des chinesischen Wetterdienstes informieren und mögliche Warnungen vor Unwettern beachten (www.cma.gov.cn/en). Als beste Zeit für einen Aufenthalt in Peking eignet sich der November. In diesem Monat ist es trocken und noch nicht so kalt. Zudem bieten viele Hotels günstigere Preise an und viele Touristenattraktionen sind um diese Zeit weniger besucht.
In Bezug auf behinderte Menschen hat China in den letzten Jahren einen Bewusstseinswandel durchlebt: Behinderungen sind kein Tabuthema mehr und Betroffene werden nicht mehr "versteckt". Dennoch geht es ohne fremde Hilfe kaum, obwohl inzwischen immer mehr Hotels, Restaurants und öffentliche Einrichtungen für Rollstuhlfahrer zugänglich gemacht werden. Maßgeschneiderte Reisen für Menschen mit Behinderung können z.B. bei https://www.chinarundreisen.com oder https://www.runa-reisen.de gebucht werden.
Polizei: 110, Feuerwehr: 119, Erste Hilfe: 120, Verkehrsnotruf: 122
Ladenschlussgesetze gibt es in China nicht, die meisten Geschäfte haben täglich von 9.30 bis 20.30 Uhr oder länger geöffnet. Banken sind werktags von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr für ihre Kunden da, größere Postämter von 8 bis 19 Uhr. Wie in vielen Ländern der Welt, bleiben die meisten Museen montags geschlossen und haben Di-So von 10 bis 16/17 Uhr geöffnet. Bei den Sehenswürdigkeiten gibt es unterschiedliche Öffnungszeiten, weniger besuchte Stätten sind von Oktober bis März oft gar nicht zugänglich.
Wer China bereisen möchte, kommt an Bus, Bahn, Flugzeug und Co. wegen der immensen Entfernungen nicht vorbei. Ca. 50 Fluggesellschaften gelten als sicher und punkten mit Qualität und vielen kostenlosen Extras für ihre Passagiere. Ebenso verfügt China über ein modern ausgebautes und bequemes Bahnnetz. Hochgeschwindigkeits- sowie Nachtzüge bieten einen guten Komfort während der Bahnreise. Neben einer faszinierenden Landschaft genießt man während der Fahrt gutes Essen und kommt mit anderen Gästen leicht ins Gespräch (sofern man die gleiche Sprache spricht). Bahnfahren in China ist eine der bequemsten und umweltfreundlichsten Arten, in diesem faszinierenden Land auf Entdeckungsreise zu gehen. Zudem wählt der Gast zwischen 4 Zugklassen (hart und weich liegen und sitzen). Man fährt günstig durchs Land und kommt pünktlich ans Ziel. Wer Busfahrten bevorzugt, sollte der chinesischen Sprache mächtig sein, diese auch nur für kürzere Strecken wählen und das Ticket im Voraus kaufen. Der Bus ist zwar von allen Verkehrsmitteln das preiswerteste, dafür aber auch das langsamste. Empfehlenswert ist es, die Buchung über ein Reisebüro oder durch das Travel Desk im Hotel vornehmen zu lassen, da man sich dadurch Stress, Geld, Zeit und viel Geduld erspart. Autofahren ist in China nur mit gültigem chinesischem Führerschein erlaubt. Das bedeutet, dass man sich einen Mietwagen inklusive Fahrer für Ausflüge buchen und den Preis im Voraus aushandeln sollte. Tipp: Zahlen Sie nicht sofort den Gesamtpreis an den Fahrer, sondern behalten einen Teil als Sicherheit bis zum Schluss ein. Sofern die Reise gut klappt, ist ein Trinkgeld für den Chauffeur angemessen. Die Provinz Xinjiang gilt für Touristen auch heute noch als gefährlich. Hier kommt es immer öfter zu politischen Gewaltaktionen und Terror-Aufständen. Es gilt, die Hinweise und Nachrichten des Auswärtigen Amtes zu beachten (http://www.auswaertiges-amt.de).
Amtssprache: Standard-Hochchinesisch („Putonghua“) Bevölkerung: rund 1,4 Mrd. Einwohner Fläche: 9.597.995 km² (inkl. Taiwan, Hongkong und Macau) Hauptstadt: Peking/Beijing (rund 21,5 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +86 Währung: Renminbi (Abk.: RMB; ISO-4217-Code: CNY), mit den Einheiten 1 Yuán = 10 Jiǎo = 100 Fēn. Zeitzone: China Standard Time (CST), Mitteleuropäische Zeit (MEZ): +7 Std., Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +6 Std.; keine Umstellung auf Sommerzeit
Das Trinkgeld ist in China ein wichtiger Bestandteil des Einkommens der Beschäftigten im Dienstleistungssektor. Wer mit den Leistungen von Reiseleiter oder Busfahrer zufrieden ist, sollte diese mit einem "Tip" belohnen. Empfehlung: 3 EUR/Tag und Person für den Reiseleiter, 1-1,50 EUR/Tag und Person für den Busfahrer. Auch Kofferträger freuen sich über ein kleines Trinkgeld von etwa 0,50 EUR pro Gepäckstück. Beim Bezahlen der Taxifahrer sollte man aufrunden. In Hotels und Restaurants gelten 10 Prozent der Rechnungssumme als angemessen.
Bei der Ein- und Ausreise müssen Devisen ab einem Wert von 5.000 USD deklariert werden. Ferner dürfen bis zu 20.000 RMB ein- und ausgeführt werden. 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Rauchtabak, 1 l Spirituosen mit mehr als 22 Vol.-% und 2 l alkoholische Getränke mit höchstens 22 Vol.-%, 4 l schäumende Weine und 16 l Bier dürfen zollfrei mitgeführt werden. Die Einfuhr und der Besitz von Waffen, Betäubungsmitteln und Pornografie ist streng verboten und wird mit harten Strafen bis hin zur Todesstrafe verurteilt. Mit Büchern, Zeitschriften und Videos kann es Probleme geben, insbesondere bei politisch oder moralisch unerwünschten Inhalten. Die Ausfuhr von wertvollen medizinischen Produkten, Kunstwerken und Antiquitäten ist nicht gestattet, es sei denn, man kann ein Siegel und eine Ausfuhrgenehmigung vorweisen. Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen über 17-Jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

PDF-Downloads

 Länder-Information
ab 3349 
CN-SH01

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie .

Während der Yangtze-Kreuzfahrt wird dem Konto der Gäste eine Service-Pauschale in Höhe von RMB 200,- / ca. 26 Euro) berechnet.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Generelle Hinweise zu Flusskreuzfahrten:

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen von Flusskreuzfahrten spezifische, für Flussreisen typische Besonderheiten zu beachten sind:

Kabinen:

Schiffstypische Geräusche und Gerüche, wie zum Beispiel vom Schiffsmotor, der Klimaanlage beziehungsweise Lüftung usw. können in fast allen Räumlichkeiten zu  vernehmen sein. Die Kabinen mit dem Vermerk „achtern“ liegen im hinteren Teil des Schiffes. In diesen Kabinen können bei fahrendem Schiff verstärkt Maschinengeräusche wahrzunehmen sein. In den Kabinen, die im vorderen Schiffsteil liegen, sind bei Anlegemanövern und Schleusendurchfahrten häufig verstärkte Geräusche des Bugstrahlruders zu hören. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen. Alle Kabinen sind Außenkabinen mit Fenster oder Bullauge. Die Fenster lassen sich nur öffnen, wenn dies explizit ausgeschrieben ist. Bitte beachten Sie, dass kleine Sichteinschränkungen durch Treppen / Verstrebungen möglich sind. Oftmals haben die Kabinen französische Balkone (je nach Kabinenkategorie und Ausschreibung). Diese bestehen i.d.R. aus einem Geländer, einer Glasbrüstung oder einem Fenstergitter, das unmittelbar vor einem bodentiefen, zu öffnenden Fenster montiert ist. 

Routen- und Leistungsänderungen:

Aufgrund von Hoch- und Niedrigwasser, bestimmten Witterungsbedingungen beziehungsweise Verzögerungen bei Schleusen- und Brückendurchfahrten, kann eine Änderung des Reiseablaufs notwendig werden. Auch Streiks können zu Routen- und Leistungsänderungen führen. Dies stellt keinen Grund für ein kostenfreies Rücktrittsrecht dar.

Schiffsanlegestellen:

Jedes Schiff hat in jedem Hafen einen Liegeplatz, der durch die Behörden in der Regel kurzfristig zugeteilt wird bzw. auch kurzfristig geändert werden kann. Dieser liegt nicht immer im Zentrum. Manchmal ist dies nicht der erste Platz am Anleger, sondern man macht „im Päckchen“ fest – es liegen mehrere Schiffe längsseits nebeneinander. In diesem Fall ist für die Liegezeit aus Ihrem Kabinenfenster eventuell nur das Nachbarschiff zu sehen und es kann zu Geräusch- und Geruchsbelästigungen kommen. Wenn Sie an Land gehen, führt der Weg folglich gegebenenfalls über oder durch andere Schiffe. Bitte beachten Sie, dass es während der Liegezeit auch zu Sichtbeeinträchtigungen durch Pontons und Kaimauern kommen kann.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Reisedokument Reisepass (3 Monate):

Für diese Reise benötigen deutsche Staatsbürger einen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 3 Monaten. Ohne gültige Ausweisdokumente kann die Reise nicht angetreten werden.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreise China:

Zur Einreise in die Volksrepublik China benötigen EU-Staatsangehörige einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das vertraglich vereinbarte Reiseende hinaus gültig sein muss und ein Touristen-Visum. Für die Einreise nach Hongkong und Hainan, ist es möglich, ein "Free-Visa" zu beantragen. Die dafür nötigen Gebühren sind bereits im Reisepreis enthalten und gehören zum Service von sz-Reisen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt als sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über vier Wochen oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Japanische Enzephalitis und Typhus. 

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 3349 
CN-SH01

Weitere Angebote

Weitere Ziele

Inspirierende Angebote per Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den sz-Reisen Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Reiseinspiration, Angebote und aktuelle Tipps!

Jetzt anmelden

Instagram
Facebook
Kontakt