Indien: Zwei Wochen für die Ewigkeit

Taj Mahal mit Vögeln
Taj Mahal mit Vögeln ©Stockbym - adobe stock
Ihre Reiseroute ©www.stepmap.de
Agra Festung
Agra Festung ©Roop Dey - adobe stock
Akshardham Tempel Delhi
Akshardham Tempel Delhi ©Konstantin Kulikov - adobe stock
Alstadt von Fatehpur mit Blumen
Alstadt von Fatehpur mit Blumen ©RuslanKphoto - adobe stock
Amerfestung
Amerfestung ©Phranc- adobe stock
Bunte Straßen von Bikaner
Bunte Straßen von Bikaner ©suronin - adobe stock
Chhatris Cenotaphs Orcha
Chhatris Cenotaphs Orcha ©saiko3p - adobe stock
Jaswant Thada Jodhpur
Jaswant Thada Jodhpur ©jura_taranik - adobe stock
Jodhpur ist blau
Jodhpur ist blau ©Cyril PAPOT - adobe stock
Jodhpurs blaue Häuserlandschaft
Jodhpurs blaue Häuserlandschaft ©Richie Chan - adobe stock
Palast der Winde Jaipur
Palast der Winde Jaipur ©Belikova Oksana - adobe stock
Traditionelle Gewürze in Indien
Traditionelle Gewürze in Indien ©Curioso.Photography - adobe stock
Taj Mahal mit Vögeln
Agra Festung
Akshardham Tempel Delhi
Alstadt von Fatehpur mit Blumen
Amerfestung
Bunte Straßen von Bikaner
Chhatris Cenotaphs Orcha
Jaswant Thada Jodhpur
Jodhpur ist blau
Jodhpurs blaue Häuserlandschaft
Palast der Winde Jaipur
Traditionelle Gewürze in Indien

Große Rundreise mit sämtlichen Höhepunkten im Norden Indiens

  • Einzigartiges Taj Mahal
  • Bootsfahrt auf dem Ganges
  • Kamelritt in den Dünen von Sam
  • Rikschafahrten in Jaipur und Varanasi
  • Raneh-Wasserfälle
ab 3369 €
Buchungscode: IN-DE10

Große Rundreise mit sämtlichen Höhepunkten im Norden Indiens

  • Einzigartiges Taj Mahal
  • Bootsfahrt auf dem Ganges
  • Kamelritt in den Dünen von Sam
  • Rikschafahrten in Jaipur und Varanasi
  • Raneh-Wasserfälle
ab 3369 €
Buchungscode: IN-DE10

Schließen Sie die Augen, denken Sie an Indien, merken Sie sich, was Sie im Geiste sehen und jetzt: vergleichen Sie bitte! Ganges? Tempel und Paläste? Lebendige Märkte mit Rikscha-Fahrern und heiligen Kühen? Deftige Currygerichte, die eigentlich Tikka, Korma und anders heißen? Mowglis Dschungel, in dem der Tiger Shir Khan Schrecken verbreitet? Frauen in farbenfrohen Saris, Gurus und Fakire? Stimmt alles? Dann können Sie hier aufhören zu lesen und direkt zur Buchung gehen, denn all das ist Teil Ihrer aufregenden Reise durch Indiens Norden.

Der Taj Mahal, das Junagarh Fort, die blaue Stadt Jodhpur und das rosarote Jaipur. Der Palast der Winde und die Amber Festung, die historischen Sternwarten Jantar Mantar und die atemberaubenden Raneh-Wasserfälle. 

Sie reiten auf Kamelen durch die Wüste, fahren in Rikschas durch quirlige Städte und halten auf Dschungelsafari Ausschau nach Shir Khan und seiner Familie. Die unter UNESCO-Welterbeschutz stehenden Tempel von Khajuraho stehen ebenso auf Ihrem Programm wie eine Flussfahrt auf dem heiligen Ganges. Und die traditionellen indischen Gerichte werden Sie nicht nur kennenlernen und probieren, sondern bei einer Kochvorführung auch ihre Zubereitung lernen.

Und natürlich wird auch die Hauptstadt Delhi mehr als An- und Abreiseort sein, denn auf einer ausgiebigen Stadtbesichtigung lernen Sie die Mega-Metropole und das Sikh-Heiligtum Bangla Sahib Gurudwara kennen. Freuen Sie sich auf zwei Wochen in einer anderen Welt, von der Sie für den Rest Ihres Lebens erzählen werden. 

Programm

1. Tag: Anreise

Heute beginnt Ihre Reise in den Süden von Asien mit der Abholung von der Haustür und dem Transfer zum Flughafen. Mit einem Zwischenstopp fliegen Sie über Nacht nach Delhi.

2. Tag: Namaste in Indien - Stadtrundfahrt Delhi

Am frühen Morgen erreichen Sie die Hauptstadt Indiens, die Millionenmetropole Delhi. Am Flughafen werden Sie von Ihrer örtlichen Reiseleitung in Empfang genommen und fahren zunächst ins Hotel, um sich bei einem entspannten Frühstück für den ersten Erkundungstag zu stärken.
Anschließend starten Sie direkt ins Besichtigungsprogramm. In der Altstadt von Delhi passieren Sie die Fatehpuri Moschee und durchstreifen die verwinkelten Straßen und Gassen, wo sich unzählige kleine Läden, Geschäfte und Handwerksbetriebe Seite an Seite aneinanderreihen. Danach besuchen Sie den Raj Ghat, die Gedenkstätte von Mahatma Gandhi. Auf der weitere Stadtrundfahrt sehen Sie das India Gate (Triumphbogen von Delhi) sowie das Regierungsviertel mit seinen imposanten
Parlamentsgebäuden und repräsentativen Straßen. Auf dem weiteren Besichtigungsprogramm steht der Bangla Sahib Gurudwara, der größte Sikh Tempel von Delhi, in dessen friedlicher und Freundlichkeit ausstrahlender Atmosphäre sich jedermann willkommen fühlen kann. Zudem besuchen Sie den Lotus Tempel und spazieren durch den malerischen Lodhi Garten. 
Beim Abendessen im Hotel werden Sie auch kulinarisch in Indien willkommen geheißen. Bon epeteet!

3. Tag: Fahrt nach Mandawa - Kochvorführung

Nach dem Frühstück brechen Sie in die Shekhawati-Region auf. Am Nachmittag erreichen Sie das verschlafene Wüstenstädtchen Mandawa. Das verschlafene Wüstenstädtchen besticht durch seinen romantischen Charme. In den ungepflasterten Gassen mit wundervoll dekorierten Havelis (frühere Wohn- und Handelshäuser) wähnt man sich in einer mittelalterlichen Filmkulisse.
Am Abend erhalten Sie bei einer Kochvorführung Einblicke in die aromareiche Gewürzwelt der indischen Küche.

4. Tag: Mandawa - Nawalgarh

Nach dem Frühstück spazieren Sie durch die kleinen Gassen und bestaunen die prachtvoll bemalten Havelis. 
Die wunderschönen Fassaden sind mit aufwändigen Malereien und Fresken verziert und erzählen Geschichten 
aus längst vergangenen Zeiten. Am Nachmittags unternehmen Sie einen Ausflug in die nahe gelegene Stadt 
Nawalgarh und besuchen das hiesige Stadtmuseum. Anschließend fahren Sie zurück nach Mandawa.

5. Tag: Fahrt nach Bikaner - Kamelritt

Heute fahren Sie weiter in das Herz der Wüste Thar, nach Bikaner. Die Stadt war einst ein wichtiges Handelszentrum auf der alten Karawanenstraße durch Zentralasien und vermittelt mit ihren teilweise noch erhaltenen Mauern, Toren und historischen Bauwerken auch heute noch das Bild einer mittelalterlichen Wüstenmetropole. Kamelkarren, Tuk-Tuks und farbenprächtig gekleidete Menschen prägen hier das Bild. Bei einer Stadtrundfahrt besichtigen Sie die imposante Festung Junagarh, in der die Besucher mehr als 30 Paläste, Tempel und Pavillons bewundern können und einen Einblick in das Leben der früheren Mogule gewinnen. 
Im Anschluss unternehmen Sie ein wahres Wüstenabenteuer. Auf einem Ausflug in die Sanddünen von Sam erleben Sie die eigenwillige Schönheit der Wüste bei einem Kamelritt aus einer ganz besonderen Perspektive. Als Abschluss des heutigen Tages genießen Sie den Sonnenuntergang in der Wüste, begleitet von traditionellen Getränken.

6. Tag: Bikaner - Deshnok - Jodhpur

Auf Ihrer Weiterreise machen Sie Halt in Deshnok, wo Sie den Karni Mata Tempel, bekannt als "heiliger Rattentempel", besichtigen. Gewidmet ist dieser hinduistische Tempel der Erscheinungsform der Göttin Durga. Tausende Ratten werden hier von den Besuchern umsorgt und verehrt. Ein außergewöhmliches Erlebnis!
Im Anschluss setzen Sie Ihre Fahrt nach Jodhpur, die „blaue Stadt“, fort. Am Nachmittag besichtigen Sie das mächtige Mehrangarh Fort von Jodhpur. Auf einem 130 Meter hohen Hügel inmitten der Stadt thront die im Jahr 1459 errichtete Festung. Über einen Serpentinenweg und durch imposante Tore hindurch gelangen Sie ins Innere des Forts. Auf dem Weg in die Stadt machen Sie einen Fotostopp am Maharaja-Grabmal Jaswant Thada, welches aus weißem Marmor erbaut wurde. Eine Pracht!
Bei einem anschließenden Bummel durch die Altstadt tauchen Sie in das geschäftige Leben des Marktes rund um den berühmten, 1912 erbauten Uhrturm. Anschließend fahren Sie weiter in das nahegelegene Dorf Luni, wo Sie übernachten werden.

7. Tag: Jodhpur - Jaipur

Nach dem Frühstück reisen Sie weiter nach Jaipur, die Hauptstadt Rajasthans. Entdecken Sie die beeindruckende Stadt, die aufgrund ihrer pink bemalten Häuser auch als „rosarote Stadt“ bekannt ist, zunächst auf eigene Faust. Der Tag endet mit einer Rikscha-Fahrt über den geschäftigen Basar. Ein wahrhaft einmaliges Erlebnis!

8. Tag: Jaipur

Heute steht ein Ausflug zum Amber-Fort, einem der schönsten Paläste Rajasthans, auf dem Programm. Nach dem Rundgang auf der pittoresken Festung fahren Sie per Jeep zum Wasserpalast Jal Mahal. Unglaublicher Weise befinden sich die ersten vier Etagen dieses Palastes unter Wasser. Nur die oberste Etage genießt das Tageslicht und ist von außen zu bewundern.
Im Anschluss besuchen Sie Jantar Mantar, das größte steinerne Observatorium der Erde bevor Sie am Nachmittag der Hawa Mahal, der „Palast der Winde”, zum Staunen bringt. Die Fassade mit unzähligen Fenstern und Erkern wurde einst errichtet, um es den Hofdamen zu ermöglichen, ungesehen das Treiben auf der Straße zu verfolgen.
Als heutigen Abschluss erleben Sie eine abendliche Gebetszeremonie in einem nahegelegenen Hindu-Tempel.

9. Tag: Jaipur - Abhaneri - Agra

Heute machen Sie sich auf den Weg nach Agra, der einstigen Hauptstadt der Moguln und Heimat des zauberhaften Taj Mahals. Unterwegs machen Sie Halt in Abhaneri. Bekannt ist dieses Dorf für seinen einzigartigen Stufenbrunnen Chand Baori aus dem 8. Jahrhundert. Der eindrucksvolle Bau erstreckt sich über 13 Ebenen, die mit hunderten von Treppen und etwa 3.500 Stufen miteinander verbunden sind. Das knapp 20 Meter tiefe Brunnenbecken ist prismenartig eingefasst und mit zahlreichen Darstellungen der Gottheiten Durga und Ganesha verziert.
Am Nachmittag erreichen Sie Agra und checken im Hotel ein. Anschließend brechen Sie nach Mehtab Bagh (Mondgarten) auf, eine nach persischer Tradition in Quadraten angelegte Gartenanlage. Von hier aus können Sie einen ersten eindrucksvollen Blick auf das Taj Mahal genießen.

 

10. Tag: Agra - Taj Mahal

Nach dem Frühstück besuchen Sie das einzigartige Taj Mahal, dessen Silhouette als Symbol für ganz Indien gilt. Das Grabmal wurde vom Großmogul Shah Jahan im Andenken an seine geliebte Frau Mumtaz erbaut. Einzigartige Künstler und bis zu 20.000 Arbeiter bauten 22 Jahre lang an diesem Monument der Liebe.
Im Anschluss besuchen Sie das Rote Fort, eine beeindruckende Palastanlage aus der Zeit der Mogulkaiser. Von hier aus regierten mehrere Generationen der Mogul-Dynastie das Land.

11. Tag: Agra - Jhansi - Orchha - Khajuraho

Am Morgen besteigen Sie den Shatabdi Express nach Jhansi. Nach einer Fahrtzeit von ca. drei Stunden werden Sie am Bahnhof von Ihrem Reisebus abgeholt und legen die restliche Strecke nach Orchha auf der Straße zurück. In Orchha angekommen, erkunden Sie die Tempel und Paläste der Herrscher von Bundelkhand und erleben Meisterwerke der klassischen Mogul-Architektur. Eindrucksvolle Malereien und eine filigrane Architektur zieren die Bauten, die umgeben von einer atemberaubenden Landschaft der Wirklichkeit entrückt zu sein scheinen.
Im Anschluss fahren Sie weiter nach Khajuraho, berühmt für seine faszinierenden erotischen Tempel-Skulpturen, deren Entstehung bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Nach der Ankunft checken Sie in Ihrem Hotel ein und genießen den Abend auf individuelle Art und Weise.

12. Tag: Khajuraho

Von Lebensfreude und Sinneslust erzählen die Reliefs und Skulpturen der 1.000 Jahre alten Tempelstadt Khajuraho (UNESCO-Weltkulturerbe), die trotz ihres Alters bestens erhalten sind. Kunstfertige Steinmetze meißelten Götter, Fabeltiere, Prozessionen, himmlische Schönheiten und barbusige Tänzerinnen in den weichen Stein. Eine faszinierende sinnlich-erotische Skulpturenwelt!
Am Nachmittag unternehmen Sie einen Ausflug zu den Raneh-Wasserfällen und genießen die wundervolle Naturlandschaft mit einer überaus reichen Tier- und Pflanzenwelt.
Auf Ihrer Rückfahrt legen Sie einen Stopp im Dorf Lalguwan ein und erlangen Einblicke in den Alltag des ländlichen Indiens.

13. Tag: Khajuraho - Varanasi

Heute setzen Sie Ihre Reise mit der Fahrt nach Varanasi fort. Sie erreichen die spirituelle Hauptstadt Indiens am späten Nachmittag.

14. Tag: Varanasi

Noch vor dem Morgengrauen brechen Sie zu einer Bootsfahrt auf dem Ganges auf. Entlang der Ghats (ins Wasser führende Stufen) erleben Sie ein mystisches und zeitloses Indien zwischen Nacht und Tag und genießen einen einmaligen Sonnenaufgang. Die Pilger, die zum Fluss kommen, um Ihre religiösen Riten zu vollziehen, bieten dabei einen ganz besonderen Anblick. Zurück im Hotel können Sie erst einmal in Ruhe frühstücken.
Frisch gestärkt besichtigen Sie den wohl berühmtesten Tempel Varanasis, den rot leuchtenden Durga Tempel. Nicht weniger beeindruckend ist der Bharat Mata Tempel, in dessen Innerem eine aus Marmor geschnitzte Karte des ungeteilten Indien zu bewundern ist. Außerdem unternehmen Sie eine Fahrt durch die Banaras Hindu University.
Anschließend fahren Sie nach Sarnath. An diesem Ort hielt Siddhartha Gautama nach seiner Erleuchtung seine erste Predigt und begründete damit den Buddhismus.
Zurück in Varanasi unternehmen Sie am Abend eine Rikschafahrt zur abendlichen Gebetszeremonie (Aarti) am Ganges. Lassen Sie sich von der bezaubernden Atmosphäre berühren, wenn die Gläubigen mit unzähligen Lichtern und Musikklängen den Fluss als „Heilige Mutter“ verehren.

15. Tag: Flug von Varanasi nach Delhi

Heute werden Sie zum Flughafen von Varanasi gebracht und kehren mit dem Flugzeug nach Delhi zurück.
Bei einem gemütlichen Abschlussabendessen werden Sie die Reise in Ruhe ausklingen lassen.

16. Tag: Heimreise

Am frühen Morgen werden Sie zum Flughafen gebracht und treten Ihren Rückflug nach Deutschland an. Im Gepäck Erinnerungen an zwei Wochen für die Ewigkeit.

ab 3369 
IN-DE10

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Indien: Zwei Wochen für die Ewigkeit
Veranstalter:
SZ-Reisen & Service GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
15
Ungefähre Gruppengröße:
18

 

Hinweis:  Ab dem 10.05.2024 erheben wir bei allen Neubuchungen von Flugreisen mit Abreise 2024 (außer Festtage) aufgrund der kurzfristig erhöhten Luftverkehrssteuer einen Betrag von:
3,- EUR p.P. / Reise innerhalb Europas
15,- EUR p.P. / Reise außerhalb Europas

Termine

  • Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) inklusive Transfer Region B/F

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

  • Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) inklusive Transfer Region B/F

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Delhi und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Inlandsflug von Varanasi nach Delhi in der Economy Class
  • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
    Zugfahrt von Agra nach Jhansi
  • Fahrt im Reisebus während der Rundreise

Hotels & Verpflegung

  • 2 Übernachtungen in Delhi
  • 2 Übernachtungen in Mandawa
  • 1 Übernachtungen in Bikaner
  • 1 Übernachtungen in Jodhpur
  • 2 Übernachtungen in Jaipur
  • 2 Übernachtungen in Agra
  • 2 Übernachtungen in Khajuraho
  • 2 Übernachtungen in Varanasi
  • 15 x Frühstück
  • 14 x Abendessen

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtbesichtigungen: Mandawa, Bikaner, Jodhpur, Jaipur, Khajuraho, Varanasi
  • Eintritte: Junagarh Fort, Karnimata Tempel, Mehrangarh-Fort, Palast der Winde, Jantar Mantar, Stadtpalast Udaipur, Taj Mahal, Rote Festung, Tempelanlage von Khaluraho
  • Amber-Fort und Wasserpalast Jal Mahal per Jeep
  • Bootsfahrt entlang des Ganges
  • Rikschafahrten in Jaipur und Varanasi

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Kochvorführung in Mandawa
  • Kamelritt in den Dünen von Bikaner
  • Visabeschaffung
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 2. – 16. Tag
  • sz-Reisebegleitung
ab 3369 
IN-DE10

Zielland

Indien

In größeren Orten gibt es staatliche Krankenhäuser und private Krankenstationen, die jedoch nicht mit denen in Europa verglichen werden können. In den Städten ist die medizinische Versorgung hingegen wesentlich besser und erfüllt oft hohe internationale Standards. Reisende können sich bei der zuständigen Botschaft nach einem Vertrauensarzt erkundigen oder einen Hotelarzt konsultieren. Vor der Reise sollte man stets prüfen, ob ein ausreichender Versicherungsschutz für eine Auslandsreise besteht und ob ein Rücktransport im Notfall gewährleistet ist.
Deutsche Botschaft No. 6/50G, Shanti Path, Chanakyapuri 110021 Neu-Delhi Tel.: +91-11-44199199 Fax: +91-11-26873117 E-Mail: [email protected] Web: https://india.diplo.de Österreichische Botschaft EP-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri 110021 Neu-Delhi Tel.: +91-11-24192700 Fax: +91-11-26886929 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-new-delhi Schweizerische Botschaft Nyaya Marg, Chanakyapuri 110021 Neu-Delhi Tel.: +91-11-26878372 Fax: +91-11-26873093 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/newdelhi
Die Netzspannung in Indien beträgt 220 Volt. Man benötigt einen Adapter für englische Dreipolsteckdosen.
Typisch indische Fleischgerichte sind Lamm-Curry, Lammspieße, Lammkoteletts oder Tandoori Chicken (im Lehmofen zubereitetes, mariniertes Hähnchen). Vegetarier haben die Wahl zwischen verschiedenen Gemüse-Currys, Gemüsepfannen oder Sambar, ein Linsengericht. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten sich Samosa (gefüllte Teigtaschen), Pakora (in Kichererbsenmehl ausgebackenes Gemüse) oder Papadam (frittierte, getrocknete Linsenfladen) an. Auf den Dessertkarten stehen neben Obst auch Khir (Milchreispudding), Kulfi Falooda (indische Eiscreme) und Firni (eine Reisspeise mit Rosenwasser und Mandeln). Indische Getränke, die man unbedingt einmal kosten sollte, sind Masala Chai (ein Tee mit Milch, Kardamom und Ingwer), Lassi (ein Joghurtgetränk) und Arrak (eine Art Reisbranntwein).
Als multiethnisches Land, das sich aus zahlreichen Kulturen und Religionen zusammensetzt, hat Indien eine Vielzahl von Feiertagen, die nicht unbedingt landesweit als solche begangen werden. Offizielle staatliche Feiertage, die für ganz Indien gelten, sind der Tag der Republik am 26. Januar, der Unabhängigkeitstag am 15. August und der Geburtstag des Revolutionsführers Mahatma Gandhi am 2. Oktober. Darüber hinaus hat jede Region ihre eigenen religiösen Feiertage, deren Termine sich meist nach dem Mondkalender richten und somit von Jahr zu Jahr variieren. Dabei werden die genauen Daten oft kurzfristig festgelegt. Zu den wichtigsten Festen der Hindus zählen das fünftägige Lichterfest Diwali, das Dussehra-Fest, bei dem der Sieg des Guten über das Böse im Mittelpunkt steht, sowie das Frühlingsfest Vasant Panchami und Holi, das „Fest der Farben“. Buddhisten, Sikhs und Jainas ehren ihre Glaubensstifter (Buddha, Guru Nanak und Mahavira) jeweils mit einem farbenfrohen Fest, während für Christen Weihnachten und Ostern im Mittelpunkt stehen. Muslime feiern in erster Linie das viertägige Opferfest (Eid al-Adha) zum Höhepunkt der Haddsch (Wallfahrt nach Mekka) sowie das Zuckerfest bzw. das „Fest des Fastenbrechens" (Eid al-Fitr) am Ende des Ramadan. Auch das islamische Neujahr (Fatih Mouharram) und der Geburtstag des Propheten Mohammed (Eid Al-Mawlid) sind bedeutende muslimische Feiertage.
Januar In ganz Indien, besonders in Tamil Nadu, Karnataka und Andhra Pradesh wird das Erntefest „Pongal" gefeiert. 26. Januar Am Republic Day werden in allen Provinzhauptstädten Militärparaden veranstaltet. Februar/März Auf dem Programm des dreitägigen Desert Festivals in Jaisalmer stehen Kamelrennen, Kamelpolo und Schwerttänze. Vor allem im Norden Indiens feiern die Hindus „Holi". An diesem Wasserfest der Hindus werden aus Freude über den Tod der Hexe „Holika" Strohpuppen verbrannt. Außerdem begießen sich die Hindus mit gefärbtem Wasser oder streuen sich bunten Puder auf das Gesicht und den Körper. August/September In ganz Indien, vor allem in den Tempeln von Mathura und Brindavan, feiert man den Geburtstag des Gottes Krishna „Janmashtami". In Kerala begeht man das Onam Festival, Erntefest, mit Schlangenbootrennen und Elefantenprozessionen (http://www.onamfestival.org). November Die Pushkar Fair ist ein Kamel- und Rindermarkt in Pushkar (http://www.pushkarcamelfair.com).
Im Normalfall können Frauen das Land ohne Probleme alleine bereisen. In Goa hat es jedoch immer wieder Übergriffe auf ausländische Touristen, insbesondere Frauen, gegeben, weshalb hier zu besonderer Vorsicht geraten wird. Zu sexuellen Übergriffen kommt es selten, allerdings muss man damit rechnen, angestarrt zu werden („eye-teasing“). Indische Frauen begrüßen Männer nicht per Handschlag, sondern mit vor dem Körper zusammengefalteten Händen („Namaste“-Zeichen). Als Frau sollte man keine allzu körperbetonte Kleidung tragen, Shirts und Blusen sollten bis zu den Oberschenkeln reichen. Unverheirateten Frauen stehen die Inder komplett verständnislos gegenüber – ein Ring oder der Verweis auf einen (vermeintlichen) Ehemann kann hier Abhilfe schaffen.
Auf Indiens Straßen sieht man oft Transvestiten (hijra) tanzen und musizieren, die sogar als Glücksbringer angesehen werden, oder Männer, die Hand in Hand durch die Stadt gehen – wer angesichts dessen auf eine tolerante Einstellung gegenüber Homosexuellen schließt, irrt. Bis September 2018 waren homosexuelle Handlungen gar noch per Gesetz verboten. Obwohl das Thema bis heute von der Bevölkerung weitgehend tabuisiert wird, hat es nicht zuletzt durch die Bollywood-Filme vor allem in den Großstädten eine gewisse Liberalisierung erfahren. Ein diskretes Verhalten in der Öffentlichkeit ist dennoch immer angebracht.
Das siebtgrößte Land der Welt hat eine vielfältige Topografie mit entsprechend vielen verschiedenen Klimazonen. Während der Süden als maritim-tropisch bezeichnet werden kann, ist es im Norden kontinental-subtropisch, in den Hochgebirgen aber auch gemäßigt und auch arktische Verhältnisse kommen vor. Es ist schwierig, eine allgemeingültige Aussage zu treffen, doch grundsätzlich eignen sich die Wintermonate von Oktober bis März gut für eine Reise nach Indien, denn dann ist das Wetter meist gut, die Sonne scheint und die Temperaturen sind erträglich. Zwischen Oktober und Dezember führt der „Kleine Monsun“ (Nordostmonsun) zu einzelnen Schauern im Südosten, wo es zwischen Januar und April am trockensten ist. Ende Mai beginnt im Süden der „Große Monsun“ (Südwestmonsun) und bahnt sich seinen Weg nach Norden, wobei er in die umgekehrte Richtung wieder nachlässt. Dadurch ist die Regenzeit im Norden viel kürzer als im Süden, aber dafür viel ausgeprägter – schwere Überschwemmungen sind häufig die Folge. Vom Monsun hängt das Leben der Inder auf schicksalhafte Weise ab: Ist er zu heftig, zerstört er Land und Leben, bleibt er ganz aus, kommt es zu Dürre und Hungersnöten.
Ein einfaches Reiseland für Menschen mit Behinderung ist Indien nicht. Viele öffentliche Einrichtungen, Hotels und Touristenattraktionen sind nicht unbedingt auf die Bedürfnisse Behinderter ausgerichtet. Man trifft jedoch überall auf große Hilfsbereitschaft. Auskunft über behindertengerechte Hotels erteilt Ihr Reisebüro. Zahlreiche hilfreiche Informationen finden Betroffene auch unter http://disabilityaffairs.gov.in (auf Englisch) oder auf den Internetseiten der Schweizer Organisationen Procap Reisen und Sport (https://www.procap.ch).
Indien hat keine einheitlichen Notrufnummern. Am besten wendet man sich im Notfall an die Rezeption eines Hotels - die Angestellten können schnell einen Arzt oder die Polizei für Sie rufen.
Banken haben meist Mo-Fr 10-14 und Sa 10-12 Uhr geöffnet. Postämter sind Mo-Fr 10-17 und Sa 10-12 Uhr für ihre Kunden da, in großen Städten auch länger und am Sonntag. Für Geschäfte existieren keine einheitlichen Regelungen, meist kann man aber mind. von 10-18 Uhr einkaufen. Obwohl der Sonntag offiziell Ruhetag ist, öffnen einige Geschäfte auch sonntags ihre Türen und haben dafür an einem anderen Wochentag geschlossen.
Die staatliche Fluggesellschaft Air India verfügt über ein dichtes Netz an Inlandsflugverbindungen. Daneben bedienen auch kleinere private Airlines die wichtigsten Strecken im Land. Da die Flüge oft ausgebucht oder überbucht sind, sollte man rechtzeitig reservieren und auf eine Bestätigung achten. Zwischen den großen Städten des Landes verkehren Schnellzüge, mit denen man bequem und günstig reisen kann. Es stehen verschiedene Klassen zur Auswahl, eine Sitzplatzreservierung ist erforderlich. Wer es luxuriös mag, hat die Wahl zwischen dem Royal Orient Express, der zwischen Gujarat und Rajasthan (ab Delhi) verkehrt, dem Deccan Odyssey, mit dem eine Rundreise mit Start und Ziel in Bombay unternommen werden kann, oder dem Palace on Wheels, dessen Rundreise in Delhi beginnt und endet (https://www.royalorienttrain.com, https://www.deccan-odyssey-india.com, https://thepalaceonwheels.com). Daneben existiert ein dichtes Netz an Busverbindungen, die u.a. von klimatisierten Luxusbussen bedient werden. Es kann allerdings sehr abenteuerlich sein, mit dem Bus auf stark befahrenen Strecken zu reisen. Hotels und Reisebüros organisieren für Touristen auch Überlandfahrten mit einem Mietwagen inkl. Chauffeur (vom Selbstfahren ist dringend abzuraten!) – ein besonderes Erlebnis! Bei einer Reise durch Indien sollten stets die aktuellen Sicherheitswarnungen des Auswärtigen Amtes beachtet werden (https://www.auswaertiges-amt.de).
Amtssprache: 16 gleichberechtigte Regionalsprachen und Englisch Bevölkerung: rund 1,45 Mrd. Einwohner Fläche: 3.287.590 km² Hauptstadt: Neu-Delhi (rund 260.000 Einwohner, rund 30 Mio. im Großraum) Landesvorwahl: +91 Währung: Indische Rupie (Abk.: Re oder Rs (Plural); ISO-4217-Code: INR) Zeitzone: Indian Standard Time (IST); Mitteleuropäische Zeit (MEZ): +4,5 Stunden; Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +3,5 Stunden; keine Umstellung auf Sommerzeit
Die Landesvorwahl von Indien lautet 0091; um von Indien nach Deutschland zu telefonieren, wählt man die 0049, nach Österreich die 0043 und in die Schweiz die 0041 vor. Internationale Telefonate können von Läden mit der Aufschrift „STD/ISD/FAX“ getätigt werden, vom Hotel aus ist Telefonieren meist wesentlich teurer. Die Nutzung des eigenen Mobiltelefons ist möglich, jedoch sollte man sich vorab nach den Roaming-Gebühren erkundigen oder einen speziellen Tarif für Indien hinzubuchen. Günstiger fährt man meist mit einer indischen Prepaid-Karte. Mittlerweile gibt es in Hotels und an öffentlichen Plätzen häufig auch (kostenfreies) W-LAN.
Im Restaurant ist ein Trinkgeld von 10-15 Prozent angebracht, Zimmerservice und Gepäckträger sollten mind. 10 INR pro Koffer oder Tag erhalten. Taxifahrer sind dankbar für einen Aufschlag von 10 Prozent. Gegenüber Chauffeuren und Fremdenführern sollte man sich mit 100-200 INR pro Tag erkenntlich zeigen.
Zollfrei nach Indien einführen darf man 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Rauchtabak, bis zu 2 l Wein oder Likör sowie Gegenstände des persönlichen Bedarfs. Hochwertige Gegenstände wie Kameras müssen deklariert werden. Ein Einfuhr- sowie Ausfuhrverbot besteht für die Landeswährung, Topfpflanzen, Drogen, Waffen, pornografisches Material, Goldbarren und -münzen sowie alte Münzen und Antiquitäten. Devisen (Bargeld bzw. Reiseschecks) müssen ab einem Wert von 5.000 USD bei der Einreise deklariert werden. Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-Jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate und 2 l Alkohol unter 18 Vol.-% und 1 l Alkohol über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Denken Sie bitte daran, dass das Washingtoner Artenschutzabkommen die Einfuhr geschützter Tiere sowie aus ihnen hergestellter Produkte verbietet, auch wenn solche Produkte in Indien verkauft werden. Bei Nichtbeachtung drohen drastische Strafen. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

PDF-Downloads

 Länder-Information
ab 3369 
IN-DE10

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie .

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Visumbeschaffung durch sz-Reisen:

Für diese Reise besteht Visumpflicht für deutsche Staatsangehörige. 
Sollten Sie den Service der Visumbeschaffung durch sz-Reisen wünschen, so beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Ihnen werden ca. 10 - 8 Wochen vor Reiseantritt die notwendigen Formulare zugesandt. Bitte halten Sie ab diesem Zeitpunkt Ihren Reisepass bzw. ein Farbkopie und 1 biometrisches Passfoto zur Abgabe bereit. Den Reisepass mit eingeklebtem Visum bzw. das elektronische Visum erhalten Sie ca. 14 Tage vor Abreise mit den Reiseunterlagen oder direkt vom Reiseleiter am Abreisetag zurück. Eine Visumsbeantragung 8 bis 4 Wochen vor Reisebeginn ist nur noch auf Anfrage und mit Aufpreis möglich. Unter 4 Wochen bis zum Reisebeginn ist die Beschaffung nicht mehr möglich.
 

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis zum Reisepass

Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie spätestens 10 Wochen vor Antritt der Reise über einen gültigen Reisepass verfügen, von dem Sie uns eine Passkopie zukommen lassen können.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 3369 
IN-DE10

Weitere Angebote

Weitere Ziele

Inspirierende Angebote per Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den sz-Reisen Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Reiseinspiration, Angebote und aktuelle Tipps!

Jetzt anmelden

Instagram
Facebook
Kontakt