Montenegro leuchtet – Silvester an der Adria

Feuerwerk über Budva ©Olena Zn, AdobeStock
Blick auf Kotor bei Sonnenuntergang ©rudi1976, AdobeStock
Shkodra, Mesi-Brücke ©Andrew Mayovskyy, AdobeStock
Insel Maria vom Felsen
Insel Maria vom Felsen in der Bucht von Kotor ©Lars, AdobeStock
Bucht von Kotor ©EMrpize, AdobeStock
Insel Maria vom Felsen

Jahreswechsel mit Blick auf das tiefblaue Meer der Adria, umgeben von historischen Städten und wildromantischen Landschaften

  • 5*-Hotel in der Bucht von Budva
  • Zimmer mit Meerblick gegen Aufpreis buchbar
  • Silvestergala-Dinner mit Livemusik
  • Ausflug nach Kotor & Perast und an den Skutarisee
ab 1509 €
Buchungscode: ME-BU04

Jahreswechsel mit Blick auf das tiefblaue Meer der Adria, umgeben von historischen Städten und wildromantischen Landschaften

  • 5*-Hotel in der Bucht von Budva
  • Zimmer mit Meerblick gegen Aufpreis buchbar
  • Silvestergala-Dinner mit Livemusik
  • Ausflug nach Kotor & Perast und an den Skutarisee
ab 1509 €
Buchungscode: ME-BU04

Mildes Winterklima, mediterranes Flair und eindrucksvolle Kulturschätze – all das erwartet Sie bei dieser besonderen Reise entlang der montenegrinischen Adriaküste. Lassen Sie das alte Jahr stilvoll ausklingen und begrüßen Sie 2026 mit Blick auf das tiefblaue Meer, umgeben von historischen Städten, wildromantischen Landschaften und kulinarischen Genüssen.

Ihr Standort ist ideal gewählt, um die Höhepunkte der Region zu entdecken: In Budva flanieren Sie durch eine charmante Altstadt mit venezianischem Erbe und erleben während einer individuellen Bootsfahrt traumhafte Ausblicke auf Sveti Nikolaus und das legendäre Sveti Stefan. In Kotor wandeln Sie durch schmale Gassen voller Geschichte, eingerahmt von Bergen und Meer, und besuchen mit Perast und der Klosterinsel Maria am Felsen zwei weitere Perlen der Bucht. Der Silvesterabend wird zum festlichen Höhepunkt: Bei einem stilvollen Galadinner mit Livemusik feiern Sie stimmungsvoll ins neue Jahr.

Auch 2026 startet gleich eindrucksvoll – mit einem fakultativen Ausflug ins benachbarte Albanien. Die Festung Rozafa bei Shkoder und die historische Mesi-Brücke zeigen die Ursprünglichkeit und Vielfalt dieser oft übersehenen Region. Zum Abschluss erleben Sie noch eine Schifffahrt auf dem Skutarisee, dem größten See des Balkans, begleitet von lokalen Spezialitäten und der weiten, ruhigen Landschaft Montenegros.

Freuen Sie sich auf einen Jahreswechsel voller Kultur, Natur und herzlicher Gastfreundschaft – zwischen Adriaküste und Balkanbergen.

Programm

1. Tag: Anreise - Transfer zum Hotel

Ihre Reise beginnt mit dem Flug nach Podgorica, die Hauptstadt Montenegros. Am Flughafen werden Sie von Ihrer Reiseleitung herzlich empfangen. Anschließend fahren Sie gemeinsam im komfortablen Reisebus zu Ihrem Hotel, das in einer der reizvollsten Regionen des Landes liegt. Nach dem Check-in bleibt etwas Zeit, um erste Eindrücke von der Umgebung zu sammeln oder sich von der Anreise zu erholen. Am Abend erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen, bei dem Sie die Mitreisenden kennenlernen und sich auf die kommenden Urlaubstage einstimmen können.

2. Tag: Stadtbesichtigung Budva - Freizeit

Nach dem Frühstück brechen Sie auf zu einem geführten Stadtspaziergang durch Budva – eine der ältesten Städte an der Adriaküste, malerisch gelegen auf einer kleinen Halbinsel. Die charmante Altstadt mit ihren engen Gassen, alten Stadtmauern und historischen Bauwerken erzählt von venezianischer und habsburgischer Vergangenheit, während sich Budva heute lebendig und modern präsentiert.

Anschließend bleibt Ihnen jede Menge Zeit für eigene Erkundungen. Wie wäre es z.B. mit einer individuellen, entspannten Bootsfahrt entlang der Küste? Sie steuern die Insel Sveti Nikolaus an, die mit ihren Stränden und Felsen beeindruckt, und werfen einen Blick auf die berühmte Hotelinsel Sveti Stefan – eines der exklusivsten Fotomotive Montenegros. 

3. Tag: Kotor - Perast und die Klosterinsel Maria am Felsen - Silvesterabend mit Galadinner

Heute entdecken Sie einige der eindrucksvollsten Orte der montenegrinischen Adriaküste. Zunächst besuchen Sie Kotor, eine faszinierende Stadt am Ende der gleichnamigen Bucht, die früher unter dem Namen Cattaro zur österreichisch-italienischen Welt zählte. Vollständig von einer mächtigen Stadtmauer umgeben, bewahrt Kotor bis heute sein mittelalterliches Flair. Während Ihres Rundgangs durch die engen Gassen spüren Sie die Geschichte auf Schritt und Tritt – eingerahmt von der imposanten Bergkulisse des Lovćen und der glitzernden Adria, die hier wie ein Fjord tief ins Land eindringt.

Anschließend geht es weiter in das barocke Städtchen Perast, das mit prachtvollen Palästen und ruhiger Atmosphäre begeistert. Von hier setzen Sie mit dem Boot zur kleinen Klosterinsel Maria am Felsen über – einem der bekanntesten Heiligtümer des Landes. Nach der Besichtigung bringt Sie der Bus zurück ins Hotel. Der restliche Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung.

Am Abend erwartet Sie ein festlicher Jahresausklang mit einem stilvollen Galadinner vom Buffet und stimmungsvoller Livemusik. Stoßen Sie gemeinsam mit Ihren Mitreisenden auf das neue Jahr an und genießen Sie einen unvergesslichen Silvesterabend in besonderem Ambiente.

4. Tag: Freizeit oder fak. Ausflug nach Albanien: Shkoder, Festung Rozafa und Mesi-Brücke

Nach einem stimmungsvollen Jahreswechsel starten Sie entspannt in das neue Jahr – und gleich mit einem besonderen Erlebnis: einem Tagesausflug ins benachbarte Albanien. Ihr erstes Ziel ist Shkoder, die größte Stadt im Norden des Landes. Bei einem Rundgang lernen Sie die Altstadt kennen, die mit einer spannenden Mischung aus westlichen und osmanischen Einflüssen begeistert. Im Anschluss besuchen Sie die Festung Rozafa, die hoch über der Stadt auf einem Hügel thront. Von hier genießen Sie einen beeindruckenden Blick über den Skutarisee und auf die wilde Bergwelt Albaniens – eine Kulisse wie gemacht für einen kraftvollen Start ins neue Jahr. Zum Abschluss steht ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: die Mesi-Brücke. Dieses eindrucksvolle Bauwerk aus der osmanischen Zeit erstreckt sich mit 13 Bögen über den Kir-Fluss und gilt als die größte historische Brücke des Landes. Ihre unregelmäßige Form und die Spuren der Zeit machen sie zu einem Kulturdenkmal mit besonderer Ausstrahlung. Am späten Nachmittag fahren Sie zurück nach Montenegro, wo Sie den ersten Tag im neuen Jahr beim gemeinsamen Abendessen genießen können.

5. Tag: Schifffahrt auf dem Skutarisee - Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Deutschland

Bevor Sie Montenegro verlassen, erwartet Sie zum Abschluss noch ein besonderes Erlebnis. Sie unternehmen eine Schifffahrt auf dem Skutarisee – dem größten See des Balkans, der Montenegro und Albanien verbindet. Dabei entdecken Sie die beeindruckende Naturkulisse und passieren unter anderem die verlassene Gefängnisinsel Grmožur, auch bekannt als das „Alcatraz von Montenegro“. An Bord werden Ihnen lokale Köstlichkeiten und Getränke serviert – ein genussvoller Abschluss Ihrer Reise.

Im Anschluss erfolgt der Transfer zum Flughafen Podgorica und der Rückflug in die Heimat – im Gepäck viele unvergessliche Eindrücke.

ab 1509 
ME-BU04

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Montenegro leuchtet – Silvester an der Adria
Veranstalter:
SZ-Reisen & Service GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20

Termine

  • Flughafen Leipzig (LEJ) inklusive Transfer Region A/B

    Flughafen Leipzig (LEJ) ohne Haustürtransfer

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Podgorica und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen
  • Fahrt im Reisebus während der Ausflüge

Hotel & Verpflegung

  • 5 Übernachtungen im 5*-Hotel Iberostar Waves Slavija in Budva
  • 5x Frühstück 
  • 4x Abendessen  
  • 1 Silvestergaladinner mit Livemusik

Ausflüge & Besichtigungen
Alle in deutscher Sprache, soweit nicht anders angegeben

  • Stadtführungen: Budva, Kotor und Perast
  • Schifffahrten: zur Klosterinsel Maria am Felsen in Perast, auf dem Skutarisee mit Snacks und Getränken
  • Eintritte: Sankt-Tryphon-Kathedrale in Kotor und Nationalpark Skutarisee

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 1.-3. und 5. Tag
  • sz-Reisebegleitung
ab 1509 
ME-BU04

5*-Hotel Iberostar Waves Slavija in Budva

Lage

Das Iberostar Waves Slavija befindet sich in zentraler Lage von Budva, nur etwa 250 Meter vom langen Sand-/Kiesstrand entfernt. Die charmante Altstadt mit ihren historischen Gassen, kleinen Boutiquen und gemütlichen Cafés erreichen Sie nach einem gemütlichen Spaziergang oder bequem mit dem Bus – eine Haltestelle befindet sich direkt vor dem Hotel.

Zimmer

Das Hotel bietet 126 modern eingerichtete Zimmer mit stilvoller Ausstattung. Zur Auswahl stehen komfortable Doppelzimmer sowie Doppelzimmer mit Meerblick (gegen Aufpreis). Alle Zimmer verfügen über Klimaanlage, kostenloses WLAN, TV, Safe, Telefon, Minibar (gegen Gebühr), Wasserkocher sowie Kaffee- und Teezubereiter. Die Badezimmer sind mit Dusche, WC und Föhn ausgestattet. Ein Balkon oder eine Terrasse mit Ausblick auf die Umgebung gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Hoteleinrichtung

Ein Highlight des Iberostar Waves Slavija ist der Infinity-Pool auf der Dachterrasse mit beeindruckendem Panoramablick über Budva und das Meer. Liegen und Sonnenschirme stehen hier kostenfrei zur Verfügung, ebenso eine Snackbar für kleine Erfrischungen. Das Hotel verfügt außerdem über ein Restaurant mit Buffet und Showcooking, eine stilvolle Bar, kostenfreies WLAN sowie einen modernen Fitnessraum. Der Wellnessbereich umfasst ein Hamam, Sauna, Dampfbad und bietet verschiedene Massagen und Beautyanwendungen (gegen Gebühr).

ab 1509 
ME-BU04

Zielland

Montenegro

Kontinent: Europa
Hauptstadt: Podgorica
National- und Amtssprache: Montenegrinisch
Währungscode: EUR
Internationale Vorwahl: +382
Polizei: 122
Notarzt: 124
Zeitverschiebung:

UTC +1 MEZ

UTC +2 MESZ

Stecker- und Adapterinformationen Typ C, Typ F

Essen

  • Die Küche von Montenegro ist sehr vielfältig 
  • Die montenegrinische Küche ist durch die Küchen verschiedener Länder beeinflusst 
  • Die Gerichte variieren von Region zu Region 

Landestypische Gerichte

  • Kacamak → Polenta mit Kartoffeln und einem bestimmten Käse 
  • Pihtije → Schwein oder Ente in Sülze
  • Prsut → Parmaschinken 
  • Cevapcici → gehacktes vom Holzkohlegrill 
  • Raznjici → Fleischspieß 
  • Japrak → mit Fleisch gefüllte Wein- oder Kohlblätter 
  • Alva → zerstoßene Nüsse in Honig 
  • Lokum → türkischer Honig 

Getränke

  • Lozova Rakija → Traubenschnaps
  • Nicksiko Pivo → einheimisches Bier 
  • Internationale Softdrinks

Trinkwasser

In diesem Land oder Inselregion sollten Sie laut CDC (Centers for Disease Control and Prevention), einer Unterbehörde des US-Gesundheitsministeriums, kein Wasser aus der Leitung trinken. Bei unklarer Wasserhygiene sollte auf Leitungswasser und Eiswürfel immer verzichtet werden, rät das Auswärtige Amt.

Infrastruktur

  • Das Straßennetz ist teilweise in schlechtem Zustand
  • Eisenbahnverkehr, Bus- und Fährverbindungen sowie Taxis stehen zur Verfügung

Allgemeines

  • Rechtsverkehr
  • Promillegrenze: 0,3
  • Die Nutzung des Sozina Tunnels ist mautpflichtig
  • Informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedeutung von Verkehrszeichen

Führerschein

Allgemeiner Hinweis: Ein Internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument, das Sie zu Ihrem nationalen Führerschein erhalten und welches nur in Verbindung mit diesem gültig ist. Nur in wenigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Unabhängig von den landesspezifischen Vorschriften können Autovermietungen einen internationalen Führerschein verlangen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld. 

Taxi

Allgemeiner Hinweis: Es wird empfohlen, bei jeder Taxifahrt das Taxameter einschalten zu lassen oder bei vorhandener Ortskundigkeit einen Festpreis vor der Fahrt auszumachen. 

Trinkgelder

Restaurant: 10%
Hotel: 10%
Taxi: 10%

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung tun?

Im Falle von Passverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • in dringenden Angelegenheiten einen "Reiseausweis als Passersatz" aushändigen - das Papier ist für die Rückreise ausreichend
  • nach wenigen Tagen einen vorläufigen Reisepass ausstellen

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • Kontaktmöglichkeiten mit Verwandten und Freunden zu Hause vermitteln
  • schnelle Überweisungswege aufweisen - z. B. Blitzgiro, telegrafische Postüberweisung, Western Union Money Transfer
    • Sind diese Überweisungswege nicht vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Überweisung über die Botschaft/Auslandsvertretung
  • in streng definierten Einzelfällen finanzielle Hilfestellung leisten

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • als Vermittler agieren
  • die Haftbedingungen bewerten und im Notfall eine menschenwürdige Behandlung anmahnen
  • auf Wunsch die anwaltliche Vertretung vermitteln und die Angehörigen benachrichtigen

Im Falle von Unfall- oder Krankheitsfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • bei der Ausreise/Evakuierung aus betroffenen Katastrophengebieten unterstützen - die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht tun?

  • Die Botschaft/Auslandsvertretung kann nicht als Filiale von Reisebüros, Krankenkassen oder Banken agieren

Im Falle von Führerschein-/Fahrzeugpapierverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Führerschein oder Fahrzeugpapiere erstellen, diese können nur von den Behörden im Heimatland ersetzt werden

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • privatrechtliche Verpflichtungen finanzieren – z. B. offene Hotelschulden, Bußgelder/Overstay-Gebühren, Krankenhauskosten, Kosten ärztlicher Behandlungen etc.
  • bei Geldverlust die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes oder Gerichtsverfahren kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • in den Vorgang oder das Verfahren eingreifen
  • anwaltliche Tätigkeiten oder die Vertretung vor Gericht wahrnehmen

Im Todesfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Überführungskosten bei Todesfällen verauslagen

Nützliche Links

Konsulargesetz

http://www.gesetze-im-internet.de/konsg/

Anlaufstelle an deutschen Flughäfen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006350/e344891d165455976fc40c53e2c668ce/serviceanlaufstellen-data.pdf

Zentrale Servicenummern zur Sperrung von Kreditkarten, EC-Karten und Handykarten

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006352/28daf9b17860153114c927d9e5a7ea86/servicebanken-data.pdf

Geldüberweisung ins Ausland

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006348/a20fee2c15d3d6eb0a6b72afcc132fcd/serviceueberweisung-data.pdf

Verzeichnis deutscher Auslandsvertretungen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199314/04f2f74f302c2a112fbe3ea0953abaa9/dtauslandsvertretungenliste-data.pdf

Telefonnummern des Auswärtigen Amtes

In vielen Fällen kann es schon vor Antritt einer Reise sinnvoll sein, wichtige Informationen einzuholen. Der Bürgerservice des Auswärtigen Amtes steht Ihnen für allgemeine Auskünfte zu konsularischen Anliegen, länderbezogenen Fragen und weiteren Themen zur Verfügung. Sie erreichen den Bürgerservice von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 3018 1720 00.

Wichtige Informationen zu der Auslandsvertretung

  • Deutsche Auslandsvertretungen/Botschaften/Konsulate gibt es in mehr als 200 Ländern
  • Es gibt über 330 deutsche Honorarkonsuln
    • diese sind an vielen Orten zusätzlich zu den diplomatischen und konsularischen Vertretungen tätig
    • ehrenamtlicher Beruf
    • können Deutsche aufgrund ihrer Berufserfahrung im Gastland helfen
    • sind nicht zwingend deutsche Staatsbürger
    • haben eingeschränkte konsularische Befugnis
  • Sollte es am Zielort keine deutsche Auslandsvertretung geben, können bei Problemen jederzeit Auslandsvertretungen anderer Mitgliedsstaaten der EU kontaktiert werden

Hilfe und Rat durch die Auslandsvertretungen

  • Auslandsvertretungen stehen Deutschen, die im Ausland in Not geraten, mit Hilfe und Rat zur Verfügung
    • Sie können durch ihre langjährige Orts- und Situationskenntnis Rat erteilen, damit die Hilfesuchenden sich aus ihrer Notsituation befreien können
  • Die Hilfsmöglichkeiten richten sich nach dem internationalen Recht und orientieren sich an den Gesetzen des Gastlandes - allerdings keine Hilfe im Maße, wie man es von einer Behörde innerhalb Deutschlands erwarten könnte
  • Sie sind kein Ersatz für innerdeutsche Behörden, Reisebüros oder Banken
  • Erreichbarkeit ist auch außerhalb normaler Dienstzeiten in Hauptreiseländern gesichert
  • Die medizinische Versorgung ist gut

Nicht erlaubte Medikamente: -

Allgemeiner Hinweis: 

  • Für die Dauer Ihres Aufenthaltes wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherungen abzuschließen
  • Klären Sie ggf. vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
  • Es wird empfohlen, für alle verschreibungspflichtigen Medikamente ein Attest mitzuführen
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit

Plastikverbot: -

Hinweise zur Sicherheitskontrolle bei Einreise: 

  • Es gibt eine Meldepflicht innerhalb von 24 Stunden nach Ankunft (bei Aufenthalt im Hotel wird die Meldung übernommen)

Ausflugsland

Albanien

Kontinent: Europa
Hauptstadt: Tirana
National- und Amtssprache: Albanisch
Währungscode: ALL
Internationale Vorwahl: +355
Polizei: 19
Notarzt: 17
Zeitverschiebung:

UTC +1 MEZ

UTC +2 MESZ

Stecker- und Adapterinformationen Typ C, Typ F, Typ L

Essen

  • Außerhalb von Städten sind Restaurants eher selten
  • In Albanien gibt es hauptsächlich Gerichte der Balkanküche mit türkischem Einfluss
  • Süße Speisen sind in Albanien sehr beliebt
  • Häufig verwendete Produkte: Gemüse, Fleisch, und Brot, Getreide, Fisch, Milchprodukte, Olivenöl, Käse, Knoblauch und Kräuter
  • In den Hotels werden meistens internationale Gerichte angeboten

Landestypische Gerichte

  • Fërgesë Tirane - Pfannengericht mit Fleisch und Leberstücken, dazu Ei und Tomate
  • Tavë Kosi - überbackenes Hammelfleisch in Joghurt
  • Oshaf - Feigen- und Schafsmilch Pudding aus Gjirokastra
  • Pilaf - Reisgericht
  • Paća - kräftige Suppe
  • Sarma - gefüllte Wein- und Kohlblätter
  • Turshia - eingelegtes und gebratenes Gemüse
  • Fila - Gebäck mit Sahnefüllung
  • Fasul - Bohnensuppe
  • Baklava - Süßspeise

Getränke

  • Viele importierte Getränke wie österreichisches Dosenbier, Anisschnaps aus Griechenland und mazedonischer Wein
  • Zu vielen Speisen wird Buttermilch serviert
  • Raki → klarer Tresterschnaps
  • Raki rrushi → Traubenschnaps
  • Albanische Weinbrände
  • Kafe Turke → Türkischer Kaffee

Trinkwasser

In diesem Land oder Inselregion sollten Sie laut CDC (Centers for Disease Control and Prevention), einer Unterbehörde des US-Gesundheitsministeriums, kein Wasser aus der Leitung trinken. Bei unklarer Wasserhygiene sollte auf Leitungswasser und Eiswürfel immer verzichtet werden, rät das Auswärtige Amt.

Infrastruktur

  • Es gibt Zugverbindungen und öffentliche Busse zwischen den meisten Städten
  • Busse sind bei Überlandfahrten oft in einem schlechten Zustand
  • Hauptverbindungsstraßen sind meistens gut ausgebaut
  • Kleinere Straßen sind eher schlecht ausgebaut

Führerschein

Allgemeiner Hinweis: Ein Internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument, das Sie zu Ihrem nationalen Führerschein erhalten und welches nur in Verbindung mit diesem gültig ist. Nur in wenigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Unabhängig von den landesspezifischen Vorschriften können Autovermietungen einen internationalen Führerschein verlangen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Taxi

Allgemeiner Hinweis: Es wird empfohlen, bei jeder Taxifahrt das Taxameter einschalten zu lassen oder bei vorhandener Ortskundigkeit einen Festpreis vor der Fahrt auszumachen.

  • Zur Begrüßung gibt man sich die Hand
  • Männer berühren sich traditionell seitlich mit den Köpfen
  • Es ist nicht üblich, bei häuslichen Besuchen Blumen mitzubringen
  • "Ja" verdeutlicht man durch kurzes seitliches Kopfschütteln
  • "Nein" verdeutlicht man durch Heben des Kopfes, unterstrichen mit einem Schnalzen und optional einer Bewegung des Zeigefingers

Trinkgelder

Restaurant: 5-10%
Hotel:

nach eigenem Ermessen

Taxi: nach eigenem Ermessen

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung tun?

Im Falle von Passverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • in dringenden Angelegenheiten einen "Reiseausweis als Passersatz" aushändigen - das Papier ist für die Rückreise ausreichend
  • nach wenigen Tagen einen vorläufigen Reisepass ausstellen

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • Kontaktmöglichkeiten mit Verwandten und Freunden zu Hause vermitteln
  • schnelle Überweisungswege aufweisen - z. B. Blitzgiro, telegrafische Postüberweisung, Western Union Money Transfer
    • Sind diese Überweisungswege nicht vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Überweisung über die Botschaft/Auslandsvertretung
  • in streng definierten Einzelfällen finanzielle Hilfestellung leisten

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • als Vermittler agieren
  • die Haftbedingungen bewerten und im Notfall eine menschenwürdige Behandlung anmahnen
  • auf Wunsch die anwaltliche Vertretung vermitteln und die Angehörigen benachrichtigen

Im Falle von Unfall- oder Krankheitsfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:

  • bei der Ausreise/Evakuierung aus betroffenen Katastrophengebieten unterstützen - die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig

Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht tun?

  • Die Botschaft/Auslandsvertretung kann nicht als Filiale von Reisebüros, Krankenkassen oder Banken agieren

Im Falle von Führerschein-/Fahrzeugpapierverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Führerschein oder Fahrzeugpapiere erstellen, diese können nur von den Behörden im Heimatland ersetzt werden

Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • privatrechtliche Verpflichtungen finanzieren – z. B. offene Hotelschulden, Bußgelder/Overstay-Gebühren, Krankenhauskosten, Kosten ärztlicher Behandlungen etc.
  • bei Geldverlust die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren

Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes oder Gerichtsverfahren kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • in den Vorgang oder das Verfahren eingreifen
  • anwaltliche Tätigkeiten oder die Vertretung vor Gericht wahrnehmen

Im Todesfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:

  • Überführungskosten bei Todesfällen verauslagen

Nützliche Links

Konsulargesetz

http://www.gesetze-im-internet.de/konsg/

Anlaufstelle an deutschen Flughäfen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006350/e344891d165455976fc40c53e2c668ce/serviceanlaufstellen-data.pdf

Zentrale Servicenummern zur Sperrung von Kreditkarten, EC-Karten und Handykarten

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006352/28daf9b17860153114c927d9e5a7ea86/servicebanken-data.pdf

Geldüberweisung ins Ausland

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006348/a20fee2c15d3d6eb0a6b72afcc132fcd/serviceueberweisung-data.pdf

Verzeichnis deutscher Auslandsvertretungen

https://www.auswaertiges-amt.de/blob/199314/04f2f74f302c2a112fbe3ea0953abaa9/dtauslandsvertretungenliste-data.pdf

Telefonnummern des Auswärtigen Amtes

In vielen Fällen kann es schon vor Antritt einer Reise sinnvoll sein, wichtige Informationen einzuholen. Der Bürgerservice des Auswärtigen Amtes steht Ihnen für allgemeine Auskünfte zu konsularischen Anliegen, länderbezogenen Fragen und weiteren Themen zur Verfügung. Sie erreichen den Bürgerservice von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 3018 1720 00.

Wichtige Informationen zu der Auslandsvertretung

  • Deutsche Auslandsvertretungen/Botschaften/Konsulate gibt es in mehr als 200 Ländern
  • Es gibt über 330 deutsche Honorarkonsuln
    • diese sind an vielen Orten zusätzlich zu den diplomatischen und konsularischen Vertretungen tätig
    • ehrenamtlicher Beruf
    • können Deutsche aufgrund ihrer Berufserfahrung im Gastland helfen
    • sind nicht zwingend deutsche Staatsbürger
    • haben eingeschränkte konsularische Befugnis
  • Sollte es am Zielort keine deutsche Auslandsvertretung geben, können bei Problemen jederzeit Auslandsvertretungen anderer Mitgliedsstaaten der EU kontaktiert werden

Hilfe und Rat durch die Auslandsvertretungen

  • Auslandsvertretungen stehen Deutschen, die im Ausland in Not geraten, mit Hilfe und Rat zur Verfügung
    • Sie können durch ihre langjährige Orts- und Situationskenntnis Rat erteilen, damit die Hilfesuchenden sich aus ihrer Notsituation befreien können
  • Die Hilfsmöglichkeiten richten sich nach dem internationalen Recht und orientieren sich an den Gesetzen des Gastlandes - allerdings keine Hilfe im Maße, wie man es von einer Behörde innerhalb Deutschlands erwarten könnte
  • Sie sind kein Ersatz für innerdeutsche Behörden, Reisebüros oder Banken
  • Erreichbarkeit ist auch außerhalb normaler Dienstzeiten in Hauptreiseländern gesichert
  • Die ärztliche Versorgung ist unzureichend
  • Operationen sollten nur im Notfall durchgeführt werden

Nicht erlaubte Medikamente: -

Allgemeiner Hinweis:

  • Für die Dauer Ihres Aufenthaltes wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherungen abzuschließen
  • Klären Sie ggf. vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
  • Es wird empfohlen, für alle verschreibungspflichtigen Medikamente ein Attest mitzuführen
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit
  • Die Toleranz in der Bevölkerung gegenüber Homosexualität ist gering
  • Sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit können mit Geldstrafen bzw. mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden
  • Prostitution ist in Albanien verboten
  • Von scheinbaren Schnäppchen, die Hehlerware sein könnten (u.a. Mobiltelefone und Luxusgüter wie Damen-Handtaschen und Uhren), wird ausdrücklich abgeraten
  • Illegaler Handel mit Kunst und Kulturschätzen wird streng geahndet

Plastikverbot: -

Hinweise zur Sicherheitskontrolle bei Einreise: -

PDF-Downloads

 Länder-Information
ab 1509 
ME-BU04

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Bei der Hotelkategorie handelt es sich um eine Veranstalterbewertung, die auch von der örtlichen Kategorie abweichen kann. Je nach Reiseland kann es landestypische Unterschiede bei Hotelbewertungen geben.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Zahlung & Reiserücktritt bei SZ-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

ab 1509 
ME-BU04

Weitere Angebote

Weitere Ziele

Inspirierende Angebote per Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den sz-Reisen Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Reiseinspiration, Angebote und aktuelle Tipps!

Jetzt anmelden

Instagram
Facebook
Kontakt
WhatsApp