Palermo: Silvester beim Paten

Blick auf Palermo
Blick auf Palermo ©Travel Faery - stock.adobe.com
Kathedrale von Palermo
Kathedrale von Palermo ©Dietmar Guth_italiafoto.de
Mit Champagner anstoßen
Mit Champagner anstoßen ©asife - stock.adobe.com
Sonnenuntergang über Palermo Sizilien
Sonnenuntergang über Palermo, Sizilien ©frank peters - stock.adobe.com
Mysteriöser Mann
Mysteriöser Mann ©stokkete - stock.adobe.com
Blick auf Palermo
Kathedrale von Palermo
Mit Champagner anstoßen
Sonnenuntergang über Palermo Sizilien
Mysteriöser Mann

  • Flug ab Dresden - zentral gelegenes Hotel
  • Galadinner am Silvesterabend
  • Besuch der Salzgärten von Trapani
ab 1999 €
Buchungscode: IT-PA01

  • Flug ab Dresden - zentral gelegenes Hotel
  • Galadinner am Silvesterabend
  • Besuch der Salzgärten von Trapani
ab 1999 €
Buchungscode: IT-PA01

Aufgepasst, wir machen Ihnen ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können. Diese Worte Marlon Brandos als „Der Pate“ sind in die Filmgeschichte eingegangen und eingefleischte Fans wissen, dass man solch ein Angebot besser annimmt. Kommen Sie also mit nach Sizilien, um im quirligen Palermo einen kriminell schönen Jahreswechsel zu erleben. Auch dem Paten werden Sie dort begegnen, denn im beeindruckenden Teatro Massimo drehte Francis Ford Coppola einige Szenen des dritten Teils des großen Mafia Epos. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, das legendäre Silvesterkonzert zu besuchen, bevor Sie in Ihrem Hotel bei einem Galadinner das neue Jahr begrüßen.

Wie man heute mit der Cosa Nostra und ihren Umtrieben umgeht, erfahren Sie im kleinen Museum im Fischerdorf Aspra von Michelangelo Balistreri, der hier seit Jahren gegen die Mafia kämpft und deshalb unter Polizeischutz steht. Aber keine Sorge: auch Sie werden die ganze Zeit über in Sicherheit sein und neben Palermo einige der schönste Städte und Schauplätze der größten Mittelmeerinsel entdecken.

In Cefalu schlendern Sie am legendären Pulversandstrand entlang, nachdem Sie die schöne Altstadt mit ihrem Dom aus dem 12. Jahrhundert besichtigt haben. Im Dom von Monreale staunen Sie über die 6500 qm großen byzantinischen Goldmosaike und an der malerischen „Via del Sale“von Trapani erfahren Sie alles über die Gewinnung von Speisesalz aus dem Meerwasser. Nach all dem Salz Lust auf was Süßes? Kommt sofort: Im mittelalterlichen Bergdorf Erice entsteht in Marias Konditorei das beste Mandelgebäck der Insel.

Programm

1. Tag: Anreise

Heute fliegen Sie von Dresden nach Palermo, wo Sie von Ihrer örtlichen Reiseleitung in Empfang genommen werden und direkt zu Ihrem 4* -Sterne Hotel mitten im Zentrum von Palermo gebracht werden. Je nach Ankunftszeit können Sie eine erste Erkundungstour durch die Stadt unternehmen oder Ihre Freizeit anderweitig nutzen.

2. Tag: Palermo - die Landeshauptstadt Siziliens und Silvesterfeier

Heute lernen Sie die Hauptstadt Siziliens kennen - Palermo. Ihr Ausflug beginnt mit der Besichtigung des Normannenpalastes der Hofkapelle und der Kathedrale. Danach geht es weiter durch die Altstadt mit Ihren Monumenten, wo Sie mehr über die Entwicklung der Stadt und die Antimafia Bewegung "Addio Pizzo" erfahren. Auf dem lebhaften Markt kommen Sie bei dem gängigen Streefoodangebot in den Genuss der landestypischen Küche. Im Anschluss haben Sie Zeit, das moderne Stadtzentrum Palermos auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend werden Sie in Ihrem Hotel zur Silvesterfeier mit Galadinner, Sekt und Livemusik erwartet, wo Sie sich auf einen Jahreswechsel der besonderen Art freuen können.

3. Tag: Bella Cefalu

Nach einem späten Frühstück fahren Sie in das bezaubernde Fischerdorf Cefalu, welches zurecht zu den bekanntesten Städten Siziliens zählt. Ein langer Sandstrand, ein 300m hoher Fels und dazwischen eine spannende Altstadt mit einem Dom aus dem 12. Jh. Im malerischen Fischerviertel am Hafen drängen sich alte Häuser und der lange Pulversandstrand gilt als einer der schönsten an der Nordküste. Danach werden Sie wieder zu Ihrem Hotel gebracht, wo Ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung steht.

4. Tag: Erice und Trapani

Nach dem Frühstück fahren Sie in den Westen Siziliens zu den Salzgärten von Trapani. Die „Via del Sale“, die Salzstrasse ist einer der malerischsten Orte Siziliens. Dort lässt sich in der Mühle aus dem 16 Jh. Alles Wissenwertes über die Salzgewinnung erfahren und das Panorama bewundern. In der Hafenstadt Trapani haben Sie anschliessend Zeit die Promenade am Meer zu geniessen, oder durch die Gassen zu bummeln.
Anschliessend geht die Fahrt weiter in das reizvolle Bergdorf Erice. Hier spazieren Sie durch die mittelalterliche Ortschaft, die Sie mit Ihren tollen Aussichten auf die Küste verzaubern wird. Eine kleine Verkostung des typischen Mandelgebäcks bei der Konditorei von Maria, wird auch Ihren Gaumen verzaubern.  

5. Tag: Freizeit

Der heutige Tag steht Ihnen für individuelle Erkundungstouren zur freien Verfügung.

6. Tag: Die Mosaiken von Monreale und Michelangelo Balistreri

Heute steht eine der bedeutesten Sakralbauten der Welt auf Ihrem Programm - der Dom von Monreale. Das innere der Kirche ist geschmückt mit etwa 6500qm byzantinische Goldmosaiken. Nach dieser prunkvollen Besichtigung geht es für Sie weiter zum kleinen Fischerort Aspra, wo aus einer Sardellenfabrik ein spannendes Museum geworden ist. Es ist außerdem ein Zentrum der Antimafia, wo Michelangelo Balistreri seine Geschichte erzählt und Sie mit Charme und Musik durch sein Museum führt. Der Künstler steht seit Jahren unter Polizeischutz, weil er das Schutzgeld an die Mafia nicht zahlen will...

7. Tag: Heimreise

Heute heißt es "arrivederci"...ein besonderer Jahreswechsel neigt sich dem Ende. Nach dem Transfer zum Flughafen treten Sie Ihre Heimreise an.

ab 1999 
IT-PA01

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Palermo: Silvester beim Paten
Veranstalter:
SZ-Reisen & Service GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
22

 

Hinweis:  Ab dem 10.05.2024 erheben wir bei allen Neubuchungen von Flugreisen mit Abreise 2024 (außer Festtage) aufgrund der kurzfristig erhöhten Luftverkehrssteuer einen Betrag von:
3,- EUR p.P. / Reise innerhalb Europas
15,- EUR p.P. / Reise außerhalb Europas

Termine

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.

Beförderung

  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Palermo und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen

Hotel & Verpflegung

  • 6 Übernachtungen im 4*-Hotel Grand Piazza Borsa in Palermo
  • 6x Frühstück
  • 1 Galadinner inkl. 1 Glas Sekt und Live-Musik am Silvesterabend

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtführung in Palermo mit Besichtigung des Normannenpalastes
  • Ausflug nach Cefalu mit Besichtigung der Altstadt
  • Ausflug nach Erice und Trapani mit Besichtigung der Salzgärten
  • Besichtigung des Doms von Monreale und einer Sardellenfabrik

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Bettensteuer
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung während der Stadtführung und Rundgänge
  • sz-Reisebegleitung
ab 1999 
IT-PA01

4*-Grand Hotel Piazza Borsa

Lage: Das 4*-Hotel Grand Piazza liegt unmittelbar im Stadtzentrum von Palermo und ist die perfekte Wahl für Reisende, die Palermo näher kennenlernen möchten. Das berühmte Teatro Massimo zum Beispiel ist nur 13 Gehminuten entfernt, die Kirche Santa Maria dell'Ammiraglio (La Martorana) nach nur 300m fußläufig zu erreichen.

Zimmer: Die stilvoll eingerichteten Zimmer bieten Annehmlichkeiten wie Flachbilfernseher, Klimaanlage und Minibar

Hoteleinrichtung: Das Hotel bietet eine rund um die Uhr besetzte Rezeption, einen Concierge und einen Zimmerservice, um Ihren Besuch noch angenehmer zu machen. Es gibt außerdem ein Gesundheitszentrum und eine hoteleigene Bar, wo Sie Ihren Tag ausklingen lassen können. Frühstück ist inklusive.

Außenansicht
Außenansicht ©Grand Hotel Piazza Borsa
Innenhof
Innenhof ©Grand Hotel Piazza Borsa
Snack
Snack ©Grand Hotel Piazza Borsa
Außenansicht
Innenhof
Snack
ab 1999 
IT-PA01

Zielland

Italien

Die medizinische Versorgung in Italien ist sehr gut. Kostenlose erste Hilfe bieten die Notaufnahmen der Krankenhäuser. In jedem Fall empfiehlt sich die Mitnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sowie der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, die auch einen medizinisch notwendigen Rücktransport abdeckt.
Deutsche Botschaft Via San Martino della Battaglia 4 00185 Rom Tel.: +39-06-492131 Fax: +39-06-4452672 E-Mail: [email protected] Web: https://italien.diplo.de/it-de/vertretungen/botschaft Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 15-16 Uhr Österreichische Botschaft Via Pergolesi 3 00198 Rom Tel.: +39-06-8440141 Fax: +39-06-8543286 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-rom Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Via Barnaba Oriani 61 00197 Rom Tel.: +39-06-809571 Fax: +39-06-8088510 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/roma Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Die Stromspannung beträgt fast überall 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Es werden Stecker vom Typ L und C verwendet, letztere finden auch im deutschsprachigen Raum Verwendung. Da auch andere Steckertypen (z.B. F oder E) vorkommen, empfiehlt sich die Mitnahme eines Reiseadapters, den man notfalls auch vor Ort erwerben kann.
Ein typisch italienisches Abendessen besteht in der Regel aus vier Gängen. Folgende Vorspeisen muss man einfach probiert haben: Vitello Tonnato, gekochtes Kalbfleisch in hauchdünnen Scheiben mit einer Thunfischsoße, Frutti di Mare, eine Platte mit gemischten Meeresfrüchten, Carpaccio, rohes Rindfleisch in hauchdünnen Scheiben und natürlich den Klassiker Caprese, Mozzarella mit Tomaten und Basilikum. Dazu wird Brot gereicht, vorzugsweise Ciabatta. Den ersten Hauptgang bilden diverse Nudel-, Risottogerichte oder Suppen. Als zweiten Hauptgang isst man Fisch- oder Fleischgerichte. Die beliebtesten Nachspeisen sind Tiramisu, Zabaione, eine Weinschaumcreme, Panna Cotta, eine Süßspeise aus Sahne, Zucker und Gelatine oder aber Gelato, original italienisches Eis. Anschließend wird meist Latte Macchiato, Espresso oder Cappuccino gereicht. Hervorragend für zwischendurch ist ein Stück Pizza mit einem Gläschen Rot- oder Weißwein.
Capodanno (Neujahr, 1. Januar); Epifania (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Lunedì dell'Angelo (Ostermontag, März/April); Liberazione Italia (Tag der Befreiung, 25. April); Festa del lavoro (Tag der Arbeit, 1. Mai); Festa della Repubblica Italia (Tag der Republik, 2. Juni); Ferragosto (Tag des Augustus/Mariä Himmelfahrt, 15. August); Tutti i santi (Allerheiligen, 1. November); Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis, 8. Dezember); Natale (Weihnachten, 25. Dezember); Santo Stefano (Stefanstag, 26. Dezember). Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
April-Oktober Auf dem Programm des Bologna Festivals stehen zahlreiche Konzerte klassischer und zeitgenössischer Musik (https://www.bolognafestival.it). Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (https://www.arena.it). Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (https://chigiana.org). In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (https://www.puccinifestival.it). August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (https://www.rossinioperafestival.it). November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (https://www.torinofilmfest.org).
Frauen, die alleine reisen, müssen in Italien keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen treffen, sofern sie z.B. auf nächtliche Spaziergänge alleine in einsamen Gegenden oder auf das Trampen ohne Begleitung verzichten. Wer dem gängigen Klischee der italienischen Männer – groß, blond, schlank – entspricht, sollte sich aber insbesondere in Touristengebieten auf Pfiffe, Rufe, Gaffen und sonstige Gesten einstellen.
Homosexuelle Männer und Frauen werden in Italien noch heute teilweise diskriminierend behandelt und häufig auch abschätzig mit Spottnamen bezeichnet, auch wenn in der Bevölkerung die Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben wächst. Das Austauschen von Zärtlichkeiten wie Händehalten und Küssen ist in der Öffentlichkeit noch immer verpönt und stößt größtenteils auf Ablehnung. Nur in Großstädten wie Mailand oder Neapel gibt es eine offizielle Transvestiten- und Schwulenszene. Neueste Errungenschaft: Im Februar 2016 beschloss der italienische Senat mit großer Mehrheit die Anerkennung homosexueller Lebenspartnerschaften.
Abgesehen von den Alpen und dem Apennin herrscht in Italien ein mediterranes Klima, wobei es regionale Unterschiede gibt. Die Wintermonate sind kalt bis mäßig warm und es regnet häufig, in den Alpen schneit es. In den trockenen Sommermonaten wird das Wetter hauptsächlich von den heißen Winden aus Nordafrika beeinflusst, welche die Temperaturen in Süd- und Mittelitalien nicht selten über die 35 °C-Marke treiben. Für Aktivurlaube und Städtetrips eignen sich der Frühling und Herbst am besten, Wintersportler kommen von Dezember bis März auf ihre Kosten und Badeurlauber aalen sich von Juni bis September an den herrlichen Stränden der Italienischen Adria und Riviera. Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Kontaktadressen und Tipps in der Schweiz: Procap Reisen, Frohburgstraße 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, [email protected], https://www.procap.ch. In Deutschland: Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK), Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim, Tel.: +49-6294-42810, Fax: +49-6294-428179, https://www.bsk-ev.org, [email protected].
EU-Notruf: 112; Rettungsdienst, Erste Hilfe: 118; Nationale Polizei: 113; Feuerwehr: 115.
Postämter sind i.d.R. Mo-Fr 8.30-13.30 Uhr und Sa 8.30-11.30 Uhr geöffnet. Die Kernzeiten der Banken liegen zwischen Mo-Fr 8.30-13 Uhr, wobei manche eine Stunde länger und z.T. auch am Samstagvormittag arbeiten. Geschäfte sind Mo-Sa 9.30-12.30 und ca. 15.30-19.30 Uhr, in Süditalien jeweils eine halbe Stunde länger für ihre Kunden da, viele Geschäfte im Zentrum der Städte auch sonntags und abends, große Einkaufszentren oft durchgehend Mo-Sa 10-21/22 Uhr. Museen können normalerweise Di-So von 9-17 Uhr besucht werden; Mo ist meist Ruhetag. Kirchen sind während der Mittagszeit oft geschlossen und auch während der Gottesdienste ist keine Besichtigung möglich.
Italien verfügt über ein gut ausgebautes Bus- und Bahnliniennetz. Verspätungen sind jedoch insbesondere bei der staatlichen Eisenbahn Ferrovie dello Stato (FS) an der Tagesordnung. Die Tickets für Zugfahrten sind sehr günstig, lediglich für IC- und ICE-Züge gelten Aufpreise. Fahrscheine müssen vor dem Einstieg am Automaten entwertet werden. Schneller unterwegs ist man mit den zahlreich verkehrenden Bussen, die auch in entlegene Regionen und Dörfer fahren. Busfahrkarten sind z.B. in Bars und Tabacchi-Geschäften erhältlich. Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben. Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Amtssprache: Italienisch, regional auch: Deutsch und Ladinisch in Trentino-Südtirol, Französisch im Aostatal und Slowenisch in den Provinzen Triest und Görz Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner Fläche: 301.277 km² Hauptstadt: Rom (rund 2,87 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys) Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Trinkgeld ist in Italien für viele Dienstleistungen angebracht, z.B. für Zimmerpersonal, Kofferträger, Taxifahrer und Fremdenführer. In Restaurants gibt man bis zu 10% des Rechnungsbetrags.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Geldbeträge über 10.000 EUR müssen auf Befragen mündlich angegeben und einige geschützte Korallen-, Tier- und Pflanzenarten dürfen aufgrund des Washingtoner Abkommens weder ein- noch ausgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkohol gelten innerhalb der EU folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, darunter max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden. Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor. Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

PDF-Downloads

 Länder-Information
ab 1999 
IT-PA01

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie .

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Essensgewohnheiten in Italien:

Das italienische Frühstück ist traditionell karg. Meist gibt es einen Espresso oder einen Cappuccino, dazu ein Brioche oder Cornetto (Hörnchen). Die "gehaltvolle" Mahlzeit findet mittags bzw. abends statt. Dabei wird ein mehrgängiges Menü serviert. In den Hotels sind die Mahlzeiten, besonders das Frühstück, an die Bedürfnisse der internationalen Gäste angepasst. Erwarten Sie bitte dennoch nicht die gleiche Auswahl und Vielfalt beim Frühstück wie Sie es in Deutschland gewöhnt sind.

Gut zu Fuß:

Bei dieser Reise werden u.a. längere Strecken gelaufen. Sie sollten also "gut zu Fuß" sein. Wir empfehlen Ihnen außerdem bequeme und feste Schuhe für diese Ausflüge. 

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Hinweis Luftverkehrssteuer:

Die Bundesregierung hat zum 01.05.20 unerwartet eine Erhöhung der Luftverkehrssteuer beschlossen. Diese Erhöhung erfolgte sehr kurzfristig und war für uns als Reiseveranstalter bei der Planung Ihrer Reise nicht vorhersehbar. Dadurch erheben wir seit dem 10.05.2024 bei allen Neubuchungen von Flugreisen mit Abreise 2024 (außer Festtage) zusätzlich einen Betrag von:
3,- EUR p.P. / Reise innerhalb Europas,
15,- EUR p.P. / Reise außerhalb Europas.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 1999 
IT-PA01